“Nur lassen Sie mein Leben nicht verloren gehen!” ist die inbrünstige, religiös konnotierte Bitte aus einem Gnadengesuch an General Wille im Jahr 1917. Es ist auch Teil des Titels der neu veröffentlichten Dissertation der Militärhistorikerin Lea Moliterni Eberle (2019, NZZ Libro).
Lea Moliterni hat einen Fundus von mehreren Tausend Dokumenten im Bundesarchiv bearbeitet. Dieser beinhaltet Korrespondenz im Zusammenhang mit Gnadengesuchen von Militärangehörigen und Zivilisten, die unter dem Regime der Militärjustiz während des Ersten Weltkrieges verurteilt wurden. In ihrer systematischen Untersuchung hat Lea Moliterni anhand eines ausgewählten Testfalls eine Methodik entwickelt, um die Lebensgeschichten von 38 Verurteilten zu beleuchten. Ebenso wichtig war es ihr, Grundwerte der Reaktionen und Antworten des damaligen Gnadenherrn sichtbar zu machen.
Ulrich Wille ist der Angelpunkt dieser Arbeit. Als er beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum Befehlshaber der Schweizerischen Armee bestimmt wurde, konnte er nicht ahnen, dass ein substantieller Teil seiner täglichen Arbeit nicht darin bestand, strategische Truppenverschiebungen zur Verteidigung eines Vaterlandes und Angriffe gegen Feinde zu befehlen. Die besondere Rechtslage am Anfang des 20. Jahrhunderts, mit einem veralteten, inadäquaten Militärstrafrecht, bescherte ihm auch die Aufgabe des Gnadenherrn. Durch eine bundesrätliche Verordnung wurden während den Kriegsjahren faktisch die gesamte erwachsene Bevölkerung, Frauen und Männer, Zivilisten und Militärangehörige, dem Militärstrafrecht unterstellt.
Plötzlich hatte es der General sehr intensiv mit Menschen zu tun, die nicht Offiziere und Soldaten waren. Die drastischen Strafmasse des damals geltenden Rechts erhöhten in vielen Fällen eine Not, die durch die kriegerischen Zeitgeschehnisse in Europa und die Mobilmachung in der Schweiz, weite Teile der Bevölkerung betraf. Ulrich Wille — abstammungsmässig Schweizer, strammer preussischer Offizier mit nobler Verwandtschaft, und nicht als volksverbunden bekannt — wurde nun täglich mit Anliegen konfrontiert, die das Alltagsleben von ihm unzugänglichen sozialen Schichten anschaulich und manchmal dramatisch illustrierten.
Lea Moliterni untersucht im Detail die unterschiedlichen Strategien, mit denen die Bittsteller und Bittstellerinnen dem General ihre Anliegen nahegelegt haben. Sie beschreibt Muster und Parallelen anhand von Fällen, die von der Tötung mit einer Dienstwaffe bis zur Benutzung des eigenen Fahrrades alles umfassen, was das tägliche Leben bescherte. Dabei wird ersichtlich, dass der General in breiten Schichten des Volkes ein sehr hohes Ansehen genoss. Im Besonderen ausserhalb der militärischen Hierarchie wird seine Stellung oft nahezu religiös enthoben (und machtvoll) verstanden.
Das hängt sicher damit zusammen, dass der Zuspruch von Gnade für viele Menschen damals nicht einer weltlichen Kompetenz entsprang. Wenn, dann war sie vermittelt durch geweihte Würdenträger. Lea Moliterni verzichtet darauf, solche spirituellen Hintergründe, und speziell das entsprechende Selbstverständnis des Gnadenherrns, in ihrer Arbeit näher auszuarbeiten.
Betont wird die Erkenntnis, dass Ulrich Wille in verschiedener Hinsicht mit den Gnadenentscheiden ausgleichend handelte, und damit die ihm bekannte Welt ein Stück besser machte. Der General schien in seinen Entscheiden auch innerer Wandel und Reue bei den Verurteilten zu belohnen. Andere Gefühlsbekundungen in den Gesuchen hatten weit weniger Wirkung. Diese Seiten seines Handeln können durchaus verstanden werden als Gottes Wirken im Leben des Generals.
Lea Moliterni zeigt gleichzeitig auf, wie eigenwillig der General, der einiges der Korrespondenz selber zu erledigen schien, auf die unterschiedlichen Gnadengesuche und Anliegen reagierte. Sie revidiert das Bild eines sturen Befehlshabers und illustriert eine facettenreiche Seite eines durchaus emotional berührbaren und menschlich handelnden Mitbürgers. Und sie schafft es, die beinahe 500 Seiten auch für die Leserschaft ausserhalb einer spezialisierten Disziplin lesbar, anschaulich und interessant zu schreiben.