Schwierige Entscheidungen – selber entscheiden

In Zeiten der Pandemie ist es genau so wichtig wie an jedem normalen Tag, dass jeder Mensch sich im Klaren ist, was er oder sie möchte, falls sie oder er nicht mehr fähig sein wird, selber zu entscheiden. Aus meiner Erfahrung – und ich hatte das während mehrerer Jahre selber praktiziert – schieben viele das Erstellen einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrags stetig vor sich her.

Das Wichtigste am Erstellen einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrages ist, dass wir uns in guten Zeiten überlegen, was einem persönlich wichtig ist im Leben. Genau so wichtig ist, dass man diese Gedanken und Überlegungen teilt mit den Menschen, denen man vertraut. 

Am Tag, wo wir betroffen werden von ersthafter Krankheit, Gebrechlichkeit oder einem Unfall, kann es zu spät sein, seinen eigenen Willen zu äussern. Deshalb sieht unser Gesetz vor, dass wir vorsorglich festhalten können, was uns wichtig ist und wie gewisse Fragen entschieden werden sollen, falls wir selber nicht mehr fähig sind dazu.

Die Medien sind derzeit voll von Berichten über Menschen, die in kürzester Zeit von leichten Grippesymptomen befallen eine schwere Lungenentzündung und Komplikationen entwickeln. Sie landen auf einer Intensivstation, werden sediert und mit intensivster medizinischer und technischer Unterstützung, Gesicht nach unten und isoliert von allen vertrauten menschlichen Kontakten behandelt. Diese Menschen haben keine Mitsprache mehr. Sie werden gelebt bis sie gesunden oder sterben.

001e6eff-ce91-4ebc-9e70-8406b6623cb4
lebensrettende Intensivbehandlung im Spital (Bild via NZZ)

In einer Patientenverfügung können Menschen zum voraus bestimmen, ob sie im Falle eines solchen Krankheitsverlaufs bestimmte medizinische und technische Mittel in Anspruch nehmen wollen, falls sie nicht mehr bewusst entscheidungsfähig sein werden. Sie können auch bestimmen, dass sie in einer derart kritischen Situation beste Palliativmedizin in Anspruch nehmen wollen. Aus beiden Gruppen werden die einen weiter leben, andere sterben.

In einer Patientenverfügung können Menschen auch bestimmen, was ihnen wichtig ist. Mir ist es wichtig, dass ich jemanden in einer kritischen Situation zu meiner Seite habe. Das heisst während der Pandemie, dass ich keine Spitalbehandlung in Anspruch nehmen will, weil dort Besucher ausgeschlossen sind. Das heisst, dass ich durch den Hausarzt und die ambulanten Dienste medizinisch betreut werden will und so meinem Willen entsprechend umsorgt werden kann bis ich genese oder sterbe. 

Die Entscheidung über Leben oder Tod liegt sowieso nicht in der Kompetenz von Fachleuten und Institutionen. Das entscheidet das Leben, das aus meiner Sicht in einem göttlichen Grossen Ganzen eingebettet ist.

Mit dem Vorsorgeauftrag kann ich in guten Zeiten bestimmen, welche Person oder welche Personen für mich weiter Entscheidungen treffen, falls ich dazu nicht mehr in der Lage sein werde. Wenn ich sediert an einer Maschine hänge, müssen weiterhin Rechnungen bezahlt (Vermögenssorge), allenfalls Verträge abgeschlossen (Rechtsverkehr) werden. Und jemand wird zuständig sein müssen für die Fürsorge in persönlichen Angelegenheiten des Betroffenen. Dazu gehört auch die Gesundheitssorge sowie Hilfestellungen im Alltag.

Wer dafür in guten Zeiten für die Finanzsorge und den Rechtsverkehr eine Vollmacht erstellt hat, kann sich vorerst entspannen. Diese bleibt rechtskräftig bis zum Tod (oder bis zur Urteilsunfähigkeit). Ein klar formulierter Vorsorgeauftrag oder eine rechtsgültige Vollmacht über den Tod hinaus können verhindern, dass Behörden durch die KESB entsprechende Massnahmen ergreifen.

Es ist wichtig und richtig, dass wir uns im Klaren werden, was wir möchten. Und es ist notwenig, dass wir das im Dialog mit Menschen unseres Vertrauens teilen. Und es ist notwenig, dass wir das in einer Form festhalten, die auch von Institutionen akzeptiert ist und eingefordert werden kann.

Im Anbetracht der beschränkten Kapazitäten und Kräfte in Zeiten der Pandemie ist es umso wichtiger, schwierige Entscheidungen rechtzeitig selber zu entscheiden. Das zeigt auch die soeben ergänzten Richtlinien für ärztliches Personal, das oft in kritischen Situationen mit schwerwiegenden Entscheidungen auf sich selbst gestellt bleibt.

“Die SAMW (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) betont, es sei wichtig, mit allen Patienten, die dazu in der Lage seien, deren Willen für allfällige Komplikationen zu klären.  Konkret heisst das, dass jede und jeder von uns sich schon jetzt Gedanken darüber machen müsste, welche Behandlung im Ernstfall und bei knappen Ressourcen noch durchgeführt werden soll. Etwa, ob reanimiert oder künstlich beatmet werden soll. Verzichten die Ärzte im Rahmen einer Triage auf intensivmedizinische Massnahmen, so muss eine umfassende palliative Pflege gewährleistet sein. Auch das hält die SAMW-Richtlinie ausdrücklich fest. “ NZZ, 21. 03. 2020

Lassen sie sich beraten, schieben sie die wertvollen Überlegungen und Diskussionen mit sich selbst und den Menschen, denen sie vertrauen, nicht weiter auf. Auch der Verein Tenna Hospiz (tennahospiz.ch) ist bereit, Menschen in seinem Umfeld zu beraten und mit ihnen die gewünschten Formulierungen von Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag zu finden. Kontaktieren sie uns.

Im Licht altern

E1E88844-2811-42DC-BE30-B6D79BF24E93_1_201_a

Am vorigen Wochenende habe ich mich zusammen mit meiner Glaubensgemeinschaft in einer Retraite zum Thema “Scheitern und Resilienz – was macht uns widerstandsfähig in Krisensituationen und was hat Spiritualität damit zu tun?” auseinandergesetzt. Im Rahmen dieses Wochenendes ist auch das obige Bild entstanden. Sich Gedanken zu machen zur Lebensbilanz ist etwas Nachdenkliches, manchmal Schweres, auch sehr Wertvolles. Dabei ist von den Teilnehmenden immer wieder betont worden, wie wert- und sinnvoll das Eingebettet-Sein in eine Form von Gemeinschaft ist. Es fällt uns leichter, die schweren und dunkeln Anteile des Lebens zu tragen, wenn wir genügend Schlaf bekommen, uns regelmässig bewegen und tätig sein können. Und…

Das Scheitern

…das Gegenteil des Scheiterns ist nicht der Erfolg, sondern die Freude, so wie das Gegenteil des Bösen nicht das Gute ist, sondern die SINNHAFTIGKEIT. Mit anderen Worten, die menschliche Existenz wurde nicht als etwas Fröhliches erschaffen, sondern sie wurde zum Zweck der Freude, für die Freude als solche und um Freude zu werden, erschaffen. Das Evangelium setzt dem Bösen, dem Leben im Negativen, dem Scheitern, nicht das Gute, nicht die ideale Existenz und nicht den Erfolg entgegen. Es widersetzt sich ihnen mit – es offeriert uns – SINNHAFTIGKEIT, eine Einladung zur Freude.

(Lytta Basset)

https://tennahospiz.ch/im-licht-altern/

Last weekend I went on a retreat with my congregation on the topic “Failure and resilience – what makes us resistant in crisis situations and what does spirituality have to do with it?” The above picture was taken during this weekend. To reflect on life’s summary is something pensive, sometimes difficult, also very valuable. The participants repeatedly emphasized how valuable and meaningful it is to be embedded in some form of community. It is easier for us to bear the heavy and dark sides of life if we get enough sleep, move regularly and can be active. As well…

Failure

…the opposite of failure is not success but joy, just as the opposite of evil is not good but Meaning. In other words, human existence was not created joyful, it was created for the purpose of joy, for joy itself, for becoming joy. To evil, to negative existence, to failure, the Gospel does not oppose good, ideal existence, or success. It opposes them with – it offers us – Meaning, a vision of joy.

(Lytta Basset)

 

L’échec

(…) le contraire de l’échec n’est pas le succès mais la joie, comme le contraire du mal n’est pas le bien mais le Sens. En d’autres termes, l’existence humaine n’a pas été créée joyeuse, elle a été créée en vue de la joie, pour la joie, en direction de la joie. Au mal, à l’existence au négatif, à l’échec, l’Evangile n’oppose pas le bien, l’existence idéale, la réussite. Il leur oppose, il nous propose un Sens, un en-vue-de la joie.

(Lytta Basset: La joie imprenable, 1996)

Greta – das Feindbild

Let the Sun shine!
Sonne, Wasser, Luft und Kälte. Valentin’s Naturspielraum in Tenna, Safiental 

Greta Thunberg ist eine junge Frau mit einem Anliegen. Das freut mich, denn ich habe nun eine Generation von jungen Leuten erlebt, die sich vom Wohlstand haben treiben lassen: solange der Akku mehr als 20% voll ist, ist alles gut! Und wer gibt mir das Geld fürs neue Galaxy 99?

Die Empörung gewisser Leute über Greta finde ich lächerlich. Greta wird von den Medien und der Grossfinanz als Feindbild aufgebaut und grossflächig vermarktet, so dass sich viele Leute über diese junge Frau aufregen können. Die sozialen Medien sind voll von Beiträgen gegen das Engagement dieser jungen Frau. Man sucht mit aller Kraft Beispiele, um beweisen zu können, dass Greta eine Bildungslücke hat, dass Klimawandel schon immer existiert hat, etc.

Ablenkungsmanöver: die Mächtigen der Welt, die Wenigen, die vom kapitalistischen System profitieren, freuen sich über eure Empörung. Es ist eine tolle Ablenkung. Ihr seid alle voll beschäftigt mit einem medial gesteuerten Thema. Damit sind viele verhindert, sich kritisch mit ihren Anliegen und reellen, existentiellen Bedürfnissen auseinander zu setzen.

Dabei geht vergessen, dass unser System so langsam den Sozialstaat abschafft. Klar, wir brauchen eine liberale Gesellschaft, eine gesunde Wirtschaft, wir lassen uns leiten von Angebot und Nachfrage – und alles wird gut. Wenn es den Superreichen gut geht, hebt das auch unseren Wohlstand. Da brauchen wir keinen Sozialstaat mehr. Wir zahlen zwar noch ein in unsere Altersvorsorge und in die Pensionskassen – doch das Geld wird zunehmend umverteilt auf Firmen, die sich verspekuliert haben im freien Markt. Weil sie zu gross sind, um zu scheitern, braucht es halt – für ein paar Superreiche – die gesamten Staatsgelder der Vorsorge für die kleinen Leute um diese Multinationalen zu sanieren und zu subventionieren.

Den kleinen Leuten werden die Renten gekürzt, die Umwandlungszinssätze angepasst, die Steuern gesenkt und die Gebühren erhoben. Es werden laufend neue Bedürfnisse geschaffen, ohne dass die Beschäftigung sinnvoll oder gesichert ist, oder ohne dass die heutigen Löhne noch langfristig existenzsichernd sind. Auch die Arbeitenden müssen ja schliesslich ein bisschen mithelfen, dass es den Aktionären und Grossinvestoren noch besser geht.

Empört euch weiterhin über diese junge Frau und ihr Anliegen. Lasst euch eure Köpfe in den Sand stecken!

PS: In den 1980’er Jahren hatte ich einen jungen Mann mit einem Anliegen gekannt: Bruno Manser hat sich eingesetzt für die Penan, ein indigenes Volk in Borneo, dessen Lebensraum durch die masslose Abholzung im Namen von globaler Entwicklung, Industrialisierung und Profit bedroht war. Auch Bruno Manser wurde vom Grosskapital verheizt, als Feindbild aufgebaut, und eingeladen, um vor der UNO zu sprechen und auszusagen, etc. Die Zusammenhänge sind sehr stimmig im neuen Film über das Wirken von “Bruno Manser – die Stimme des Regenwaldes” dargestellt. Am Schluss musste der Mensch dem globalen Fortschritt weichen…

Empört euch nur ein bisschen! Aber bitte nicht über Greta.

 

 

How many roads?

Wie viele Strassen braucht ein Mensch pro Quadratmeter?

IMG_2970

“How many roads must a man walk down before you call him a man?”

frägt Bob Dylan 1962 in seinem Song. Wieviele Strassen müssen wir bauen, bis alle Paragraphen und Verwalter von Reglementen befriedigt sind?

Das Bild aus der Stadt Ilanz zeigt den planerischen Wahnsinn, der entstehen kann aus einer komplexen Kaskade von Vorschriften, die alle einzeln Sinn machen können. Wer hat sich hier auf wessen Kosten verwirklicht?

Bob Dylan sinniert weiter:

“Yes, ‘n’ how many years can a mountain exist
Before it’s washed to the sea?
Yes, ‘n’ how many years can some people exist
Before they’re allowed to be free?
Yes, ‘n’ how many times can a man turn his head
And pretend that he just doesn’t see?”

Und seine Antwort kommt nach jeder Strophe:
“The answer, my friend, is blowin’ in the wind
The answer is blowin’ in the wind”

Auch im veranschaulichten Beispiel der Strassenführung in Ilanz liegt die Antwort irgendwo im Winde verweht.

Hier der komplette Liedtext auf deutsch:

Wie viele Straßen muss ein Mann erst begeh’n,
Bevor du sagst, er sei ein Mann?
Über wie viele Meere muss eine weiße Taube segeln,
Bevor sie im Sande schläft?

Ja, und wie viele Male müssen Kanonenkugeln fliegen,
Bevor man für immer sie bannt?
Die Antwort, mein Freund, sie verweht im Wind,
Die Antwort verweht im Wind.

Wieviele Jahre kann ein Berg besteh’n,
Bevor das Wasser ihn mitnimmt ins Meer?
Ja, und wie viele Jahre können Menschen leben,
Bevor man ihnen die Freiheit schenkt?

Ja, und wie viele Male kann ein Mann sich abwenden
Und behaupten, er sähe einfach nichts?
Die Antwort, mein Freund, sie verweht im Wind,
Die Antwort verweht im Wind.

Wie viele Male muss ein Mann aufschauen,
Bevor er den Himmel sehen kann?
Ja, und wie viele Ohren muss ein Mann haben,
Bevor er die Menschen weinen hört?

Ja, und wie viele Tote muss es geben, bis er merkt,
Dass zu viele Menschen gestorben sind?
Die Antwort, mein Freund, sie verweht im Wind,
Die Antwort verweht im Wind.

9C0383A2-E9BE-40E3-9870-1E4495712029

It is this time of the year again in the Swiss Grand Canyon!

Here is a previous post that tells you more about the plant and the significance of this day in my life: Arrival

Nun blühen sie wieder in der Rheinschlucht!

Und lese hier mehr über die Pflanze und die Bedeutung des heutigen Tages in meinem Leben: Ankunft

Donkey Cart of the Hospice Movement in Switzerland

EinschserUrsElisabethBläsi
On the way to Finisterre (photo credit: Urs & Elisabeth Bläsi)

The project “Old Cheese Dairy” in Tenna, Switzerland, by the Tenna Hospice Association, is becoming a state of the art building with barrier-free accommodation, purpose built for good care for the ageing, dementia and palliative care. However, this privat project is viewed by professionals just like a donkey cart on its journey to the end of the earth.

The project “Old Cheese Dairy” originated from a personal concern as a civil society initiative. It implements in a remote mountain region what dozens of expert position papers and national strategies call for: good care for the ageing, affordable and barrier-free housing, self-determined living to the very last day, and a reduction of the rising cost in health and social services.

The project works with an innovative concept of a synthesis of stationary and ambulatory hospice, nursing and care services. It builds on long-standing social and cultural structures and traditions that continue to exist in the Safien Valley. It collaborates with existing regional services (i.e. home care, ambulatory palliative care), which are being strengthend; it avoids costly competing services and infrastructure.

The core idea of the project “Old Cheese Dairy” is to support the affected people and their family caregivers according to their respective needs and in coordination with professional services. Private and volunteer care and assistance are not being replaced by professional services; they will be recognized, supported and extended. A communal living arrangement is the lived expression of this integrative thinking: each family is an example of such a service model.

The Tenna Hospice Association still needs about half a million Swiss Francs to complete the construction of the building. That is an equivalent to what the next national congress on a topic in health and social service will cost. There, about 400 people will continue to discuss the next steps in best practices for the ageing, dementia or health care. And they will predictably conclude that more money will be needed from an already cash-strapped purse.

The Tenna Hospice Association accepts donations for a concrete solution to accommodate and care for human beings on their last stretch of life in a dignifying way. More info  at tennahospiz.ch. Thank you!

IMG_2462
Model of the “Old Cheese Dairy” – special care place for the last stretch of life – in Tenna, Switzerland (photo credit:  Tenna Hospice Association)

Einachser der Hospizbewegung in der Schweiz

EinschserUrsElisabethBläsi
Auf dem Weg nach Finisterre (photo credit: Urs & Elisabeth Bläsi)

Das Projekt “Alte Sennerei” in Tenna, Gemeinde Safiental, des Vereins Tenna Hospiz wird ein hochmodernes Gebäude mit hindernisfreiem und pflegegerechtem Wohnraum für gute Betreuung im Alter, Demenzpflege und Palliative Care. Und doch wird das private Projekt in Fachkreisen gerne betrachtet wie der Einachser auf dem Weg zum Ende der Erde.

Das Projekt “Alte Sennerei” ist aus persönlicher Betroffenheit als zivilgesellschaftliche Initiative entstanden. Es schafft im abgelegenen Bergtal, was dutzende von Positionspapieren und Strategien auf nationaler Ebene fordern: gute Betreuung im Alter, erschwinglicher Wohnraum ohne Hindernisse, selbstbestimmtes Leben bis zum letzten Tag, und eine Reduktion der Kosten im Gesundheits- und Sozialwesen.

Das Projekt arbeitet mit einem innovativen Konzept der Synthese von stationärem und ambulantem Hospiz-, Pflege- und Betreuungsangebot. Diese baut auf den gewachsenen sozialen und kulturellen Strukturen und Traditionen auf, die im Safiental lebendig sind. Bestehende regionale Ressourcen (Spitex, Palliativer Brückendienst etc.) werden genutzt und gestärkt, ohne kostspielige Parallel-Dienstleistungen und Infrastruktur (Konkurrenz) zu schaffen.

Der Kerngedanke des Projektes “Alte Sennerei” ist, die Betroffenen und deren pflegenden Angehörigen, gemäss den jeweiligen Bedürfnissen, koordiniert zu unterstützen. Es geht nicht darum, die privaten und freiwilligen Leistungen mit professionellen und spezialisierten Fachkräften zu ersetzen, sondern diese zu ergänzen und anzuerkennen. Die Wohngemeinschaft ist der gelebte Ausdruck dieses integrativen Denkens: denn jede Familie ist ein solches Versorgungsmodell.

Für die Verwirklichung des Bauprojektes benötigt der Verein Tenna Hospiz noch circa eine halbe Million Franken. Das ist ungefähr so viel wie die nächste Fachtagung in Alters-, Demenz- oder Gesundheitsfragen auf nationale Ebene kosten wird, wo 400 Spezialisten weiter beraten, was der Weg sein könnte, um die brennenden Fragen in der bekanntlich verbesserungsfähigen Fachversorgung einer wachsenden Bevölkerungsgruppe zu lösen. Und sie werden vorhersehbar alle zum Schluss kommen: “Wer soll das bezahlen?” und eine weitere Konferenz einberufen.

Der Verein Tenna Hospiz hat ein Spendenkonto bei der Freien Gemeinschaftsbank in 4002 Basel, IBAN CH82 0839 2000 1534 4630 7 (Verein Tenna Hospiz, 7106 Tenna). Ihr Beitrag schafft konkrete Lösungen auf Jahre hinaus für Mitmenschen jeden Alters in ihrem letzten Lebensabschnitt.

Danke!

IMG_2462
“Alte Sennerei”, Tenna – pflegegerechter Wohnraum für den letzten Lebensabschnitt (photo credit: Verein Tenna Hospiz)

Unintentional Land Art

“Wer Augen hat zu sehen” – whoever has the eyes to see

fullsizeoutput_f13

A few days ago, I opened an exhibition with five photographs of unintentional Land Art captured in Safiental. The show is in the artificial space created by the installation “A Hole in the Alps” near the former cheese dairy in Tenna during the Biennale Art Safiental 2018.

A video by the Swisss public broadcaster SRF about the Biennale Art Safiental 2018 (in German)

The following pictures are part of the show in the Hole: Continue reading “Unintentional Land Art”

Unbeabsichtigte Land Art

“Wer Augen hat zu sehen”

fullsizeoutput_f13

Seit wenigen Tagen zeige ich fünf Bilder von unbeabsichtigter Land Art im künstlichen Raum, der geschaffen wurde mit der Installation “A Hole in the Alps” bei der ehemaligen Sennerei in Tenna im Rahmen der Biennale Art Safiental 2018.

Ein Videobeitrag des Fernsehen SRF zur Biennale Art Safiental 2018

Folgende Bilder sind Teil der Ausstellung im Loch: Continue reading “Unbeabsichtigte Land Art”

happy beef
Die Herde des BioHof Casutt auf der Sommerweide. The herd from the BioHof Casutt on the summer range. Waldalp, Safiental, Switzerland.

Klick auf das Bild, um die volle Freiheit des Lebens auf der Alp zu geniessen. Click on the image to enjoy the full freedom of the life on the high alpine summer range.

IMG_2067

Die jüngsten sind auch mit dabei!

Bergsommer

Bergsommer

 

IMG_2042Seit mehreren Jahren wollte ich die Schönheit der Seerosen am “Lotus Teich” bei der Allmeinihütte in Tenna fotografieren. Doch abends sind die Blüten geschlossen, tagsüber das Licht und die Reflektion vom Wasser zu grell oder zu dunkel, und dann habe ich auch selten die richtige Kameramit, um Nahaufnahmen zu machen.

Heute habe ich kurzentschlossen die Hosen runter gelassen, und habe mich in die Teichmitte gewagt für die perfekte Aufnahme. Geniesse mit mir die Ausstrahlung dieser Pflanzen.

For several years, I wanted to share the beauty of the pond lilies at the “lotus pond” above the village of Tenna (altitude 1800 m asl). However, as I go on my walks, it is evening and the flowers are closed, or during the day, the light and the reflection of the water is either too bright or too dark, and I never seem to have the right camera equipment with me, to make a good close up photo.

Today, I spontaneously dropped my pants and walked right to the centre of the pond to go for the perfect shot. Enjoy with me the calming energy of these flowers.

fullsizeoutput_de9

IMG_1443

«ärgruanä»

IMG_1688

De, we naa mä lengä Winter entli dr Schnee schmilzt und ünschi Wisä wider ärgruanend, wil au bin ünsch uf Tenna dr Früelig erwachet. Nid nun uf dä Wisä faats denn aa blüjä, nei, au im eintä oder anderä Häärz siis um diä Ziit schon ärgruaned und frii än huufä Verliabti versprächend schi äs läbälengs Zämäbliibä. Wenn s de aber au dsamt allnä Blüescht und rosärotä Wolchä naa mä Wiili gliich ds eint- oder andermal zu mä zümftigä Gwitter chomi, de sii das nit halb sövel böösch.

Äsiä bruuchts halt än Blitz zum duuchli Wolchä teilä, und ooni Rumplä geit keis Uuliab us dr Wält. Denn iss nun guat, wenn s ättä noch äs Gwitter git, wa alls widrem in dä Senkel stellt. «Diä ärgruanend de scho wider», het üns Müeti albig gseit, wenn sch äswaa tonderli gstrittä heind, und meischtens het sch rächt berchoo.

Continue reading “«ärgruanä»”

Nightlife in Tenna

Tenner Nachtleben

Tenna under the full moon

Eine helle Mondnacht lud heute ein zum Nachtskifahren am Solarskilift (interessanterweise funktioniert der auch bei Mondenschein!), zu nächtlichen Schneeschuhtouren auf das Tenner Kreuz, oder einfach zum Verweilen und Betrachten der Ruhe und Stille im Luft- und Höhenkurort Tenna.

Tonight we had ideal conditions to do some moonshine skiing at the solar-powered ski lift (which seems to work just fine at night!), or to a nighttime snowshoe trek to the Tenner Kreuz viewpoint, or to simply sit back, relax, and enjoy the peace and quiet in Tenna high above the Safien Valley.

The rest of the world, at least according to the news media, was obsessing over the super-blue-blood moon and the lunar eclipse that was not visible from here. Is it no longer possible for us human beings to simply appreciate beauty when it presents itself; to enjoy a night with a full moon, simply because the local conditions invite to do so?

Der Rest der Welt, wenigstens in den Medien, ereiferte sich über den Super-Blue-Blood Mond und die von hier aus nicht sichtbare Mondfinsternis. Ist es heute nicht mehr möglich, Schönheit zu erkennen, wenn sie sich präsentiert; eine Vollmondnacht zu geniessen, weil die örtlichen Bedingungen dazu einladen?

Night scenery with plenty of moon light

black in black - silhouette of Tenna against full moon