
Ach Pur wie sur gwünst du dein Brot. – Ich gwüns mit Arbeit Angst und Not. –
Wil läben doch lieber ein Pursman. – Als gstorben für ein Edelman.
(transcribed in: Der Todtentanz: Gemälde auf der Mühlenbrücke in Luzern, 1881)
Ach Bauer wie sauer verdienst du dein Brot? – Ich verdiene es mit Arbeit, Angst, und Not. – Will doch lieber als Bauersmann leben. Als für einen Adeligen sterben. (own translation)
Ho! peasant how thy bread dost gain? – I gain’t by labour, want and pain. – Yet rather peasant poor live I – Than nobleman lie down and die.
(Translation from: The Dance of Death on the Muhlenbruke at Lucerne, 1893)
These panels were painted in the years 1616 – 1637 by Caspar Meglinger as part of a collection of 67 panels (of those 45 have been preserved) that decorate the covered wooden bridge (Spreuerbrücke) across the Reuss River in Lucerne. Each of the panels captures a scene, reminding various people in the social order of the time of their mortality. This one particularly speaks to me – it embodies a notion that was a driver for some of my life and career choices.
In den Giebelfeldern der Spreuerbrücke befinden sich heute noch 45 von ursprünglich 67 bemalten Holztafeln mit einem einzigartigen Totentanz, ausgeführt in den Jahren 1616 bis 1637 unter der Leitung des Malers Kaspar Meglinger. Es ist der umfangreichste und zugleich der öffentlichste aller bekannten Totentänze. (from Wikipedia)
Das gezeigte Bild und der begleitende Spruch hat mich speziell berührt weil es doch eine Weisheit spiegelt die eine wichtige Rolle spielte auf meinem Lebensweg.

Heute hatte ich in Luzern auch die Gelegenheit, den Grund zu besuchen wo viele meiner direkten Vorfahren (Gross- und Urgrosseltern) begraben und zur letzten Ruhe gelegt wurden. Heute sind keine markierten Grabstätten mehr vorhanden, da für gewöhnliche Leute nach zwanzig Jahren das Grab aufgehoben wird.
Ich habe noch viele gute Erinnerungen an meine Grosseltern und möchte diese auch weiter pflegen. Für mich stehen sie als Vertreter einer Generation die es trotz den Entbehrungen während zwei grossen Kriegen den sozialen Aufstieg aus der rechtlosen Existenz der Landbevölkerung in das Proletariat geschafft haben. Damit haben sie für die nachfolgenden Generationen Privilegien erworben, die mir und meinen Kindern immer noch zu Gute kommen
Today I had the opportunity to visit the grounds where many of my direct ancestors (grand- and great-grandparents) were buried. There no more marked grave sites because common people can occupy a particular spot for a maximum of twenty years. For everything else, one needs a Mastercard.
I still have many good memories of my grandparents and I would like to preserve them. For me, they are the representatives of a generation that endured the hardship of two major wars. Despite those, they succeeded in moving up on the social ladder from the right-less rural existence into the working class. Thus they acquired privileges that continue to benefit all subsequent generations.
One thought on “Before I dance with Death… (+de)”