En route – melancholic morning blues

photo credit: Wohlgeraten Tagebuch (blog.wohlgeraten.de)

(English translation below)
Heute bin ich in einer ganz melancholischen Stimmung aufgewacht. Plötzlich fehlte mir ein Ort wo ich mich zu Hause fühle. Ein Ort wo ich mein Waschlappen und Handtuch an einem bestimmten Haken aufhänge und da hängen lassen kann bis zum nächsten Gebrauch. Ein Ort wo ich selber Essen zubereite, das Geschirr wasche, und aufräumen darf.
Es ist ja nicht so dass irgendetwas fehlen würde. Übernachten in der Jugendherberge ist sehr bequem. Auch meine Zimmernachbarn sind sehr rücksichtsvoll, keiner schnarcht. Da heisst ich kann relativ gut schlafen. Das Frühstücksbuffet ist reichlich und entspricht meinen Essgewohnheiten.
Aber, es fehlt schon nur das Ritual vom Kaffee machen am Morgen. Ich bin mir schon lange bewusst wie wichtig für mich die Gewohnheit ist nach dem Aufstehen hin zu gehen zum Kochherd, den italienschen Espresso Macher zu füllen und zusammen zu schrauben, und dann zu warten auf das erlösende Geräusch, das unvergleichliche Rauschen das für mich so etwas bedeutet wie „auf geht´s – ein neuer Tag wartet auf mich!”

Noch wartet der Tag auf mich. Ich habe mich noch nicht entschieden wie weiter zu gehen. Es gibt verschiedene Routen von Luzern aus, und ich habe keine Eingebung ob ich südlich vom See, per Schiff über den See, oder eine nördliche Route gehen soll. Vielleicht muss ich einfach mal noch einen Tag sitzen bleiben und den Fragen die sich in den letzten Tagen gestellt haben weiter nach zu gehen.
Beziehungsfragen. Nein, die haben nichts mit einer konkreten Beziehung oder Affäre zu tun. Es sind grundlegende Fragen, die anhand von konkreten Beispielen aufgeworfen wurden. Es gibt immer wieder Begegnungen zwischen Menschen, zum Beispiel solche mit ungeheurer Anziehungskraft, die aber nur momentan Bestand haben. Andere schleichen sich so ins Leben ein, fast unbemerkt, konkretisieren sich über längere Zeit und bleiben wichtig oder einflussreich, ohne je das Stadium von Verliebtheit oder Rausch durch zu machen.
Ich habe nun wieder erlebt, dass auch gewisse rauschartige und kurzfristig anhaltende Begegnungen Jahrzehnte überdauern können. Sie scheinen eigentlich nichts anderes zu sein als latente Beziehungen. Warum brauchen solche Verbindungen keinen regelmässigen Austausch, keine wiederholten Absicherungen, und bleiben trotzdem relevant und höchst aktuell? Was wirkt da im Hintergrund, im Metaphysischen, dessen wir überhaupt nicht bewusst sind? Wie viele von diesen Beziehungen tragen wir mit in unseren Leben? Oder noch viel wichtiger für mich ist die Frage: Von wie vielen von diesen Beziehungen werden wir durchs Leben getragen?

Diese Fragen werfen natürlich noch ganz andere Überlegungen auf. Ist das Ideal einer exklusiven, romantischen Liebesbeziehung überhaupt menschengerecht und als solches anstrebbar? Ist es vielleicht nicht vielmehr so, dass wir nicht einzelne Menschen, einzelne Attribute begehren sollten, wie wir das machen wenn wir die „grosse Liebe“ suchen. Schönheit, Wohlstand, Intelligenz, was auch immer dich reizt.

Vielleicht sollten wir vielmehr erkennen, dass wir eins sind mit der ganzen Schöpfung, mit allen Mitmenschen, und dass sich daraus grundsätzlich eine liebende Beziehung ergibt. Natürlich wird es für den Einzelnen nicht möglich sein, allen und allem gleichzeitig und mit gleicher Intensität zu begegnen. Als bewusste Wesen werden wir wählen und Prioritäten setzen: Wir konzentrieren uns darauf gewisse Beziehungen zu pflegen ohne damit alle anderen auszuschliessen.

Das ist anstrengend und braucht eine Offenheit, die uns allen gegeben ist – die wir uns aber aus der frühesten Kindheit retten müssen weil die heutige Gesellschaft uns ein Ideal vorgibt, das auf Ausgrenzung und Besitzanspruch beruht.

Nun höre ich das Zischen der Kaffeemaschine: “Auf geht´s!” Ich wünsche euch allen einen wunderschönen Tag an dem ihre die allumfassende göttliche Liebe erfahren und auch weiter vermitteln könnt.

.

Today I woke up in a mood of deep melancholy. Suddenly, I was missing a place where I feel at home. A place where I have a particular hook to hang up my washcloth and towel and to leave it until the next use. A place where I prepare food, wash the dishes, and clean up.
It’s not like anything would be missing. The stay in the hostel is very convenient. Also, my roommates are very considerate; there is no snoring going on. Therefore, I can sleep quite well. The breakfast buffet is plentiful and meets my food preferences.
But, the one thing that has definitively been missing is the ritual of making coffee in the morning. I have long been aware of the importance of my habit to go to the stove after getting up, to fill the Italian espresso maker and screw it back together, and then to wait for the liberating sound, that unique whistle, which for me signifies something like: “let’s go – a new day is waiting for me”.
The new day is still waiting for me. I have not yet decided how to proceed. There are several routes from Lucerne, and I have no inspiration whether I should hike south of the lake, take a boat across the lake, or walk a northern route. Maybe I need to just sit still for a day to discern and to process the thoughts that have arisen in the last few days.
Relationship issues. No, they have nothing to do with any particular relationship or affair. These are fundamental questions that have been raised through concrete examples. There are always encounters between people, for example those with a tremendous attraction, but that last only temporarily. Others sneak into life, almost unnoticeable, become more and more solid over time and remain important or influential without ever proceeding through a stage of infatuation.
I have experienced again that some blissful and short-lasting encounters can last for decades. They actually seem to be nothing but latent relationships. Why do they not require ongoing exchanges, no recurring reassurances, and still remain highly relevant and up to date? What works there in the background, in metaphysical realm, of which we are totally unaware? How many of these relationships do we carry through our lives? Or, the more important question for me is: How many of these relationships carry us through life?

These questions, of course, call for a variety of considerations. Is the ideal of an exclusive, romantic love ever humane and desirable as such? Is it not rather the case that we should not covet individual people, individual attributes, as we do when we are in search for the “big love”. Beauty, wealth, intelligence, whatever excites you. Maybe we should instead recognize that we are one with the whole of creation, with all other human beings, and that this constitutes a loving relationship in general. Of course it will not be possible for individuals to relate to everyone and everything at the same time and with the same intensity. As intentional beings, we will choose and prioritize: We will focus on the care of certain relationships without excluding all other possibles.

Relational practice is exhausting work and requires an openness that is given to all of us – we must simply rescue it from early childhood, because today’s society dictates an ideal that is based on exclusion and possessiveness.

Now I sense the hiss of the coffee maker: “Off we go!” I wish you all a beautiful day. May you feel and share with others the all-emcompassing divine love.

5 thoughts on “En route – melancholic morning blues

  1. I am reading a very interesting book right now called “The Relationship Garden”. It talks a lot about “deepening intimacy”. I do believe we are a society intoxicated by “The Myth of the Great Romance” (my term) and that being grounded in a deeper love for all of humanity is a practice many of us could do well to explore more often and with more intention. However, what I am learning from being in an intimate relationship, is that real intimacy, the uncomfortable and difficult work of allowing oneself to be seen and known in full presence and opening oneself to seeing and knowing another in in full presence, is a discovery process that was not available to me when I was single. I could experience certain kinds of intimacy in certain kinds of close relationships but not the kind of deepening intimacy that grows from sharing a common life with one individual over time. It occurs to me that the point of two people coming together in this way is not to “exclude” or “covet” others or limit oneself at all, rather, it is to explore a unique kind of intimacy that comes from learning to trust another One through sharing openly and compassionately the hidden parts of ourselves, the parts that may not be revealed except through the “exhausting work” of this particular form of “relational practice”.

Help make this blog a dia(b)logue! - Ich lade dich ein mitzuschreiben!

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.