Ich lebe am Rand und “potential-arm”…

Dramatische Stimmung im Safiental. - Dramatic mood Finte Safien Valley
Dramatische Stimmung im Safiental. – Dramatic mood in the Safien Valley

Ein Dorf will bleiben ist der Titel eines längeren Artikels im Tagesanzeiger vom 13. August 2016. Diese Reportage aus dem Safiental ist wie eine Antwort auf ein früherer Artikel, in dem sich der Präsident eines einflussreichen Branchenverbandes frei dazu äussern konnte, dass abgelegene Bergtäler sich selber überlassen werden sollen, um dafür die öffentlichen Gelder, die es braucht für die Infrastruktur für alle Leute die in der Schweiz leben, auf ein paar ‘rentable’ Zentrumsorte zu konzentrieren. Neo-liberales Mantra basierend auf dem Dogma der Gewinnmaximierung und Machtkonzentrierung: Oh Money, Pass Me Some.

Hier eine Reaktion meinerseits auf den Artikel über das Safiental:

“Liebe RedaktorInnen,

ich lebe im Safiental, und ich bin nach mehr als zwanzig Jahren Auslandaufenthalt auch wieder dahin zurückgekehrt.
Der Beitrag im heutigen Tagi “Ein Dorf will bleiben” war interessant zu lesen. Doch habe ich auch ein paar kritische Bemerkungen und Fragen: Was soll die Rechnung mit 12 Millionen Franken für eine Gesamtmelioration? In Zürich werden Milliardenbeträge in den Um- und Ausbau eines Bahnhofs gesteckt, da fragt sich kein Hoteliersverband ob es verhältnismässig ist, so viel zu investieren um eine neues, unterirdisches Einkaufszentrum zu erschliessen. Denn die Verkehrsprobleme der Zürcher werden mit diesen Investitionen ja offensichtlich nicht gelöst, noch höre ich immer wieder die selben Staumeldungen und frustrierten Benutzermeinungen von Strassen- und Bahnpendlern. Die paar Millionen, die hier in Gemeinde Infrastruktur gesteckt wurden, bringen spürbare Verbesserungen der Lebensqualität für die Talbevölkerung; ebenso für die Besucher von ausserhalb des Tales wenn sie zB. auf den Erschliessungsstrassen bequem ihre Ruhe in den Bergen finden können!
“Potenzialarmer Raum”: das ist auch ein Ausdruck der nur ein von urbanem Denken und Konsum-Kapitalismus korrumpierter Geist prägen kann. Klar sind die renditenversprechenden Ressourcen längst ausgebeutet oder angezapft. In den abgelegenen Tälern gibt es jedoch Potenziale die heute gar nicht mehr gesehen werden im Scheinwerferlicht des Mainstreams. Da gibt es zB. Netzwerke unter Menschen, gewachsene und geschaffene Gemeinschaftsstrukturen, die viel mehr Potenzial in sich bergen als die urbane Anonymität und Paranoia, wo Leute sich konstant unsicher fühlen. Es würde sich sicher lohnen, auch diese Potenziale mal in Betracht zu ziehen. Für die glückliche Zukunft der Menschheit braucht es kein weiteres Wirtschaftswachstum (auch wenn diese Illusion vorläufig über alles trumpft).
Ja, wie sie schreiben: “Es funktioniert” in den Randregionen. Und es profitieren in grosser Zahl Besucher von ausserhalb der Gemeinde die genau das suchen, was sie bei sich dem Profit, dem Fortschritt, und der Entwicklung geopfert haben. Ich wünschte mir ein grösseres Verständnis der Metropole für die Tatsache dass eine Metropole nur funktioniert solange sie eine Peripherie hat. Wir sind nicht zu trennen.
Mit freundlichen Grüssen,

Othmar

(Als Leserbrief im Tagesanzeiger gedruckt: Leserforum 22. August 2016)

One thought on “Ich lebe am Rand und “potential-arm”…

Help make this blog a dia(b)logue! - Ich lade dich ein mitzuschreiben!

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.