Wie Dienstverweigerer den Militarismus in der Schweiz beeinflussten

Ich möchte hier einen Artikel aus dem Tagesanzeiger zum Thema Repressionen gegen Dienstverweigerer in der Schweiz wiedergeben. Leider ist der Titel zum Artikel ungeschickt, aber verkaufswirksam gewählt. Doch der Inhalt hat bei mir Erinnerungen an meine eigenen Erlebnisse der Achtziger Jahre wach gerufen!
Der Krieg der Pazifisten
von Beni Frenkel
Alter Backstein, von Pflanzen überwachsen. Der Klingelknopf aus Bakelit. An der Gartenhofstrasse 7 in Zürich-Aussersihl ist die Zeit in den 1980er- Jahren stehen geblieben. Ein hochgewachsener Mann öffnet die schwere Tür. Schlohweisses Haar, spöttischer Blick. Peter Weishaupt. Er bittet den Besucher in den grossen Konferenzraum. Weishaupt ist Autor der «Friedenszeitung». Die Auflage pendelt zwischen 1800 und 2000. Tendenz eher sinkend, da die Abonnenten sterben und wenig neue dazukommen. Die Zeitung wird vom Schweizerischen Friedensrat herausgegeben. Und der hat sich viele Jahrzehnte lang für die Einführung des Zivildienstes eingesetzt. Erst seit 1996 gibt es überhaupt diese – Alternative zum Militärdienst.
Wer vor diesem Datum den Dienst verweigerte, landete meist im Gefängnis.
Einer davon ist Peter Weishaupt. Aufgewachsen in Sirnach TG. Marschbefehl zurückgeschickt
Bereits früh verlässt Weishaupt den Hinterthurgau, geht nach Zürich und macht das KV. Und dann sind da der Vietnamkrieg, der Bührle-Skandal, die Stones und erste Drogen. Mädchen natürlich auch. Der junge Peter liest die «Weltwoche», damals eine andere Zeitung, und tritt ein in die «Internationale der Kriegsdienstgegner». Im Volkshaus begegnet er den wichtigsten Meinungsmachern. Unter anderem Hansjörg Braunschweig, dem Präsidenten des Schweizerischen Friedenrats, und Ruedi Tobler, dem Mitinitianten der Volksinitiative von 1972 gegen die Waffenausfuhr.
Einmal in der Woche fährt Weishaupt noch zurück nach Sirnach, zu den Eltern. Die Differenzen zu ihnen werden immer grösser. Mutter und Vater wollen nicht auffallen im Dorf. Mit der Antimilitärhaltung ihres Sohnes können sie herzlich wenig anfangen. Das wird sich erst 1979 ändern, als die Nato ihre Raketen mit Atomsprengkörpern in Westeuropa stationiert. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. 1969 kommt wichtige Post. Militärische Aushebung im Zürcher Sihlhölzli. Weishaupt schneidet beim Test sehr gut ab. Der Aushebungsoffizier will von Peter wissen: Füsilier, Grenadier? «Interessiert mich nicht.» Monate später dann der Marschbefehl. Weishaupt schickt den Befehl zurück: «Nicht vereinbar mit meinem Gewissen.»
Schloss Thun, Militärgericht 9a. Verhandlung wegen Dienstverweigerung. Weishaupt wird von einem Pfarrer aus Bern verteidigt. Im Saal sitzen Sympathisanten der Friedensbewegung. Der Prozess wird zum Gaudi. Im Gang werfen die Kollegen Offiziershüte umher. Sie werden sie später mit nach Hause nehmen. Ein Straftatbestand! Weishaupt muss sich später auch dafür rechtfertigen.
Dann das Urteil: acht Monate unbedingt. Weishaupt nimmt es stoisch hin. Ein bisschen hat er auch Glück: Der 18-Jährige wird «unehrenhaft» aus der Armee entlassen. Wer nicht aus dem Dienst entlassen wird, bleibt im System und kriegt alle Jahre einen erneuten Marschbefehl. Bei jeder weiteren Verweigerung gibt es eine neue Verurteilung. Jungen Soldaten wird so bis zu 20 Monate Haft auf gebrummt. Viele verzweifeln daran und kommen später nie wieder auf die Beine.
Die Urteile: Mal so, mal so
Ein Vergleich der Urteile zeigt: Je nach Divisionsgericht und Vorsitzenden fallen die Urteile mal so oder so aus. Von einer einheitlichen Gesetzesanwendung können die Dienstverweigerer nur träumen. Das eine Divisionsgericht verhängte wegen RS-Abwesenheit acht Monate Haft, das andere sechs und noch ein anderes fünf Monate Gefängnis. Ein Student, der nicht zum WK erschien, erhielt 1981 vom Divisionsgericht 7 gleich fünf Monate Knast aufgebrummt. Das Divisionsgericht 4 hingegen verurteilte 1981 einen anderen WK-Verweigerer zu lediglich drei Monaten Haft.
Die Gründe der Dienstverweigerung sind und waren sehr unterschiedlich. Einige weigerten sich, eine Uniform zu tragen. Die 68er-Bewegung und der Vietnamkrieg veränderten das Bild der Armee. Andere Verweigerer wundern sich aber bis heute, woher sie damals den Mumm nahmen, gegen das Militär zu opponieren.
Zurück zu Peter Weishaupt. Für ihn beginnt nun eine schwierige Zeit. Im Herbst 1972 muss er ins Gefängnis Saxerriet SG. Er kriegt eine kleine Einzelzelle in den neu errichteten Flachdachbauten. Wenn es draussen kalt wird, wölbt sich der Boden. Im Zimmer: Bett, Stuhl, Tisch, WC.
Weishaupt lebt sich schnell ein. Macht das Beste aus seiner Lage. Im Knast gibt es fünf andere Dienstverweigerer. Mit ihnen freundet er sich an. Die Räuber, Mörder und wegen Sexualdelikten Verurteilten gucken misstrauisch auf die jungen Inhaftierten. Wer geht schon freiwillig in den Bau? Zum Glück gibt es Arbeit. In Akkordgruppen stellen sie Holzleisten für Stoffballen her. Acht Stunden steht Weishaupt an der Maschine und nagelt die Leisten zusammen. Produktionschef ist immer ein Verurteilter. Er kommandiert und schikaniert die Gruppe. Der Grund ist das Pekulium, der Sold. Arbeiten die Männer fleissig, kriegen sie auch mehr Geld. Mit dem Sold kaufen die Männer Zigaretten ein. Weishaupt, Nichtraucher, kauft Zigaretten und tauscht gegen Schokolade.
So vergehen die Tage. Schlimm wird es, wenn keine Arbeit vorhanden ist. Dann ist die Stimmung am Boden, und das spüren die Schwächsten am deutlichsten. Zerstreuung findet der junge Weishaupt in der Gefängnisbibliothek. Alle 14 Tage besuchen ihn seine Kollegen. Und die Freundin. Nur die Eltern, die kommen nie. In Sirnach redet schon das ganze Dorf über ihren Sohn. Nach zwei Dritteln wird Weishaupt wegen guter Führung entlassen.
Die Atomraketen verändern alles
Peter Weishaupt steht mit seiner Geschichte nicht alleine da. Zwischen 1970 und 1991 kam es zu 10 888 Prozessen wegen Dienstverweigerung. Der Nato-Doppelbeschluss Ende 1979 wirkte als Katalysator. Die Zahl der Dienstverweigerer nahm markant zu. Vier Jahre später wurden in Südengland die ersten Atomraketen aufgestellt. 1984 weigerten sich 788 Schweizer einzurücken. Rekord.
Eine armeekritische Bewegung kam da hoch, wie sie nicht für denkbar gehalten wurde. 20-jährige Rekruten, 40-jährige Offiziere. Ein typisches Beispiel: 1981 verurteilt das Divisionsgericht 10A einen 26-jährigen Verkäufer zu drei Monaten Gefängnis. Zuvor sass er für das gleiche Vergehen bereits acht Monate im Knast. Das Delikt: Der Soldat lehnte eine Beförderung ab, verweigerte sich der Unteroffiziersschule.
Mit aller Härte wurde gegen diese Männer vorgegangen. Bisher unbescholtene junge Männer wurden aus ihrem normalen Leben gerissen und landeten im Gefängnis. 1982 erhängte sich ein junger Dienstverweigerer in der Strafanstalt Bellechasse FR in der Isolierzelle.
Die grosse Welle an Prozessen war dann mit ein Grund für die Einführung des Zivildienstes. Die Abstimmung über eine Initiative der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) von 1989 hat entscheidend dazu beigetragen, dass das Militär umgekrempelt werden musste. Doch ohne die vielen Verweigerer wäre es nicht so weit und so schnell gekommen. Mit der Alternative zum Militärdienst wurden die Pazifisten nicht mehr kriminalisiert.
Zehn Jahre lang im Strafregister
Im Penny Farthing Pub, Nähe Bahnhof Aarau, Treffen mit Piet Dörflinger, Jahrgang 1966. Verurteilt wegen Dienstverweigerung: 1990. Dörflinger bestellt zweimal einen Milchkaffee und erzählt. Weniger von sich, mehr von seiner Arbeit in der Basler Beratungsstelle für Militärverweigerer. Da
ist zum Beispiel der junge Soldat, der nicht mehr einrücken will. Lohnt sich der Aufstand? Dörflinger berät. Die Konsequenzen müssen berücksichtigt werden. Der Knastaufenthalt bleibt zehn Jahre lang im Strafregister notiert. Wie reagieren die Kollegen und die Familie?
Auch heute landen noch jährlich 50 Männer im Gefängnis, weil sie dem militärischen Befehl nicht Folge geleistet haben. Einige haben – wie früher – Gewissensbisse. Dann gibt es auch solche, die ihren Marschbefehl verhühnern. Oder den Termin für den Wiederholungskurs vergessen haben.
Heute fallen die Militärurteile jedoch gnädiger aus. Kein Vergleich zu den 80er-Jahren. Dörflinger berichtet von den Fichen, die er im Zusammenhang mit früheren Dienstverweigerern durchlesen konnte. Da ist die Sprache von «subversiven Kreaturen», «Meute» oder «eliminieren». Gemeint waren Menschen, die aus religiösen oder ethischen Gründen nicht ins Militär gehen wollten. Und sobald sie aus der Haft entlassen wurden, wurden sie erst recht zum Objekt der Behörden.
Auch die Familien der Dienstverweigerer wurden bespitzelt.
In kleineren Gemeinden setzte das Militärdepartement Gemeindepolizisten auf diese Männer an. Es wurden Profile der gesamten Familie des Verweigerers angelegt. Das alles spielte sich in der Metaebene der Justiz ab. Kein Staatsanwalt gab die Erlaubnis für diese Bespitzelung.
Die Ächtung von Dienstverweigerern war damals weitverbreitet. Alfred Gilgen, während 24 Jahren Erziehungsdirektor des Kantons Zürich, verbannte Dienstverweigerer von den Schulen. Mehrmals rügte ihn das Bundesgericht deswegen. Doch den LdU-Politiker und Oberst kümmerte das wenig. Auch in Graubünden wurden Lehrer entlassen, sobald sie den Militärdienst verweigerten. Der Schweizer Alpen-Club verwehrte 1975 einem Bündner die Teilnahme an der Bergführerprüfung. Dem Aspiranten fehle es an «Ehrenhaftigkeit». Und die SBB kündigten einem jungen Basler 1983 den Lehrvertrag. Der Betriebschef beklagte «unzureichendes Leistungsverhalten». Dörflinger berichtet von Fällen, in denen Dienstverweigerern sogar Bankkredite nicht bewilligt wurden.
Bis in die jüngste Vergangenheit werden Dienstverweigerern mangelnde Loyalität und Charakterschwäche vorgeworfen. 2002 wurde Lorenz Zubler Rektor einer Maturitätsschule im Thurgau. Im Kantonsrat gingen die Wogen hoch. Ein FDP-Politiker wollte die «als Militärdienstverweigerer ehemals verurteilte und bestrafte Person» verhindern. Jedoch erfolglos. In den 80er-Jahren wäre Zubler freilich kaum gewählt worden.
Gibt es eine Entschuldigung?
Mai, 2013. Der Verein Zivildienst.ch lädt zur Medienkonferenz ein. Mit dabei Peter Weishaupt, Piet Dörflinger. Der Verein lanciert eine Petition zur Rehabilitierung von Militärdienstverweigerern. Um Geld gehe es dabei nicht, sagt Weishaupt. Eigentlich könnte man schon etwas zurückfordern. Da sind zum Beispiel die Beamten, denen aus politischen Gründen gekündigt wurde. Viele ehemalige Dienstverweigerer wären schon zufrieden mit einer offiziellen Entschuldigung für all das vergangene Unrecht und die überzogenen Urteile. Peter Weishaupt schlägt eine Historikerkommission vor, die die Fälle aufarbeitet. Denn interessant ist, dass der Schweizerische Nationalfonds bisher noch keine Aufarbeitung finanzierte, die dieses brisante Thema aufnahm.
Die wichtigsten Fragen sind bis heute ungeklärt. Im Gespräch mit älteren Dienstverweigerern kommt immer wieder das Thema Depression auf. Weil sich bisher noch niemand mit diesem Thema grossflächig beschäftigte, wissen wir nicht: Wie gut geht es diesen Männern, die jetzt 60, 70 Jahre alt sind? Wie treten diese dunklen Zeiten bei ihnen auf – nun, da sie nicht mehr vom Berufsalltag abgelenkt werden?
(Tages-Anzeiger)
(Erstellt: 06.01.2017)
Hier noch mein Kommentar zur Diskussion, wer den Stein ins Rollen brachte, überhaupt eine Alternative zum Kriegsdienst zu schaffen:
90 JAHRE FÜR FRIEDEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
DIE ERSTEN EINSÄTZE
Die Geschichte des Service Civil International beginnt in der Zeit unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg. Der erste Freiwilligeneinsatz fand vom November 1920 bis April 1921 in Verdun statt – Menschen aus den vormals kriegsführenden Ländern leisteten gemeinsam Wiederaufbau im kriegszerstörten Frankreich. Organisiert wurde dieser erste zivile Friedenseinsatz vom Schweizer Pierre Ceresole. Durch diese Art von zivilen Freiwilligeneinsätzen, wollte er dem herrschenden Nationalismus und Militarismus entgegenwirken und Frieden zwischen den Nationen stiften.
In der Schweiz wurden die ersten Freiwilligeneinsätze in den 1920er-Jahren durchgeführt. Die Freiwilligen leisteten oft Aufräumarbeiten nach Naturkatastrophen wie Lawinenniedergängen oder Überschwemmungen. Diese Art von Einsätzen diente als Modell für den späteren Zivildienst für Militärdienstverweigerer.
1936 schlossen sich verschiedene Freiwilligengruppen zu nationalen Zweigen zusammen und koordinierten sich international unter dem Namen Service Civil International (SCI).
Und hier ein Link zu einer ausführlicheren, illustrierten Geschichte der Kriegsdienstverweigerer.