A sign from the closet

A silent witness

shirt

Today, I rediscovered a little label in my closet. “O. A.” That signifies me. That piece of clothing belongs to me.

However, I didn’t get excited about the possession. Having things and defending ownership is meaningless for me. This little label comes from a time, when my mother used to label the clothing of all siblings – not only to avoid having them mixed up among them, but also – as they started to leave the nest – as  a reminder to take care of things out there in a world that does not provide the sheltering and protecting environment home offers.

Today, this little label has a different meaning. I left home for the world in 1979. I have been moving around. This insulating layer has moved along ever since. It has protected me from climatic inconveniences for many years under various circumstances.

As far as I am aware, it is the last piece of clothing from my youth that still serves its purpose. It has survived all consumerist trends. I will continue to honour it as a silent witness against wasteful lifestyles.

Ein Zeichen im Kleiderschrank

Ein stiller Zeuge

shirt

Heute habe ich im Kleiderschrank ein kleines Namensschild wieder entdeckt. “O. A.” Das sind meine Initialen. Das Kleidungsstück gehört mir.

Doch, Besitz erregt mich nicht: Das Haben von Dingen und die Verteidigung von Besitzstand ist bedeutungslos für mich. Dieses Namensschild kommt aus einer Zeit in der meine Mutter die Kleider aller Geschwister markierte: nicht nur um Verwechslungen untereinander zu vermeiden, sondern auch um daran zu erinnern, dazu Sorge zu tragen als wir nach und nach in die grosse weite Welt auszogen, die im Vergleich zum Zuhause dann nicht mehr eine behütete Umgebung bieten würde.

Heute hat das Namensschild für mich eine ganz andere Bedeutung. Ich bin 1979 von Zuhause aus gezogen. Und ich bin in der Welt herum gekommen. Das Wollhemd ist mir seither gefolgt. Es hat mich in verschiedenen Umständen vor unangenehmen klimatischen Einflüssen geschützt.

Soweit ich weiss, ist dies das letzte Kleidungsstück aus meiner Jugend das heute noch nützlich ist. Es hat alle Konsumströmungen überlebt. Ich will es als stiller Zeuge gegen verschwenderische Lebensentwürfe weiter in Ehren halten.

 

Aus den Augen – aus dem Sinn?

Wenn Müll ein Licht leuchten lässt.

Dreimal im Jahr muss ich anerkennen, dass es auch mir nicht gelingt ohne Abfall zu leben.

For an English version, read here: Environmental Walk of Shame

So sehr ich es versuche, muss ich gelegentlich einen Sack mit Materialien wegwerfen, die ich weder vermeiden, noch wieder verwenden, noch reziklieren kann.

Um mir bewusster zu werden, was für einen Einfluss mein Lebensstil hat auf die Umwelt, versuchte ich meinem eigenen Abfall zu folgen, und zwar von der Quelle (das bin ich selber) bis zum Meer (was ich nicht hoffe!) Continue reading “Aus den Augen – aus dem Sinn?”

Foodwaste – à la mode! (+de)

foodwaste2

This is the season! Helping out at the store brings me a reminder how wasteful our food industry and our consumption habits are. Every day, I am mandated to waste perfectly good food items: Either the best before date has expired, or the perfect look has changed, or because the turn over is not swift enough according to company policy.

Today, I rescued a pre-rolled pie crust and a bag of apples from being thrown in the garbage and being disposed off as fuel in the waste-to-power plant. And here is the perfect outcome:

foodwaste1

Swiss Apple Pie, a tart spiced with cinnamon and cardamom from the market in Teheran (Shukr شكر  Laleh!), currants, a little bit of Jacutinga cane sugar, and a filling made from eggs and goat milk from the farm. What an alternative to throwing things in the garbage!

Ever wondered what happens to our garbage? Read Here: Environmental walk of shame

Frohe Festtage! Als Aushilfe im Dorfladen werde ich damit konfrontiert, wie verschwenderisch unsere Nahrungsmittel Industrie und unsere Konsumgewohnheiten sind. Beinahe täglich muss ich Lebensmittel wegwerfen, entweder weil das aufgedruckte Datum verfallen ist, oder weil die Produkte nicht mehr perfekt aussehen, oder weil die Artikel nicht schnell genug umgesetzt werden gemäss Vorgaben des Konzerns.

Heute habe ich einen ausgerollten Kuchenteig und einen Sack Äpfel vor der Mülltonne und der Entsorgung in der Kehrichtverbrennungsanlage gerettet. Daraus kreierte ich eine Apfelwähe mit persischen Gewürzen vom Markt in Teheran (vielen Dank Laleh!), Rosinen, ein bisschen Jacutinga Zucker, und einem Guss aus Eiern und Ziegenmilch vom Hof. Kein Vergleich, wenn ich mir vorstelle dass diese Zutaten industriell Strom und Dampf produzieren müssten!

Environmental Walk of Shame

Three times a year, I have to declare defeat.

Eine deutsche Fassung gibt es hier zu lesen: Aus den Augen, aus dem Sinn

As much as I try, I am unable to avoid disposing another bag of trash that can neither be reduced, nor reused, nor recycled at this time.

In order to become more aware of my personal impact on the environment, I tried to follow my own garbage from the source (that´s me) to the ocean (I sure hope not!). Continue reading “Environmental Walk of Shame”

Diagnose: Affluenza (Konsumismus)

Affluenza: “Konsumismus, auch Konsumerismus oder Konsumentismus (von lat. consumere – verbrauchen), ist ein übersteigertes Konsumverhalten zum Zweck der gesellschaftlichen Distinktion oder des Strebens nach Identität, Lebenssinn und Glück.” (Wikipedia)

Eine satirische Abhandlung über einen potentiellen Ausbruch einer ansteckenden Krankheit in den USA hat mich gerade wieder in der Vorweihnachtszeit stark berührt. Affluenza, ein Begriff der im Englischen tönt wie Influenza (Grippe), ist ein Konstrukt das schon vor einigen Jahren geprägt wurde um aus gesellschaftskritischer Sicht auf unser für normal gehaltenes Konsum- und Sozialverhalten aufmerksam machen.

Hier gibt es eine tolle filmische Umsetzung der Problematik: Kinder und Jugendliche die in einer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft aufwachsen haben oft keine Vorstellung, dass nur die wenigsten, auch in unseren Kulturkreisen, derart privilegiert sind. Das Video ist in Australien gemacht; hier eine Version mit deutschen Untertiteln.

Doch es sind ja nicht nur unsere Teenager betroffen von der Krankheit: Die englische Definition des Begriffs verdeutlicht dass viele Erwachsene den Virus auch in sich tragen: Continue reading “Diagnose: Affluenza (Konsumismus)”