Lenten Meditations

Betrachtungen zur Fastenzeit

I invite you again this year to take some time to think about God and the world, or maybe mostly about the world, using the ten panels of the Passion of Christ fresco in the little church of Tenna, Switzerland. Click on each of the images to open a new window with a respective impulse text.

Für eine deutsche Fassung, folge diesen Link: Betrachtungen zur Fastenzeit

TennaP1
Passion of Christ fresco (Garden Gethsemane), Kirche Tenna, GR, about 1408, unknown artist

Continue reading “Lenten Meditations”

Betrachtungen zur Fastenzeit

Lenten Meditations

Auch dieses Jahre lade ich dich ein, anhand der zehn Bilder des Passionszyklus in der Kirche Tenna Zeit zu nehmen und mit den Impulsen nach zu denken über Gott und die Welt (oder vor allem über die Welt). Klicke auf ein einzelnes Bild, dann öffnet ein neues Fenster mit einem Impulstext zum jeweiligen Bild.

For an English version, please click here: Lenten Meditations

TennaP1
Passionszyklus (Garten Gethsemane), Kirche Tenna, GR, um 1408, unbekannter Künstler

Continue reading “Betrachtungen zur Fastenzeit”

Nightlife in Tenna

Tenner Nachtleben

Tenna under the full moon

Eine helle Mondnacht lud heute ein zum Nachtskifahren am Solarskilift (interessanterweise funktioniert der auch bei Mondenschein!), zu nächtlichen Schneeschuhtouren auf das Tenner Kreuz, oder einfach zum Verweilen und Betrachten der Ruhe und Stille im Luft- und Höhenkurort Tenna.

Tonight we had ideal conditions to do some moonshine skiing at the solar-powered ski lift (which seems to work just fine at night!), or to a nighttime snowshoe trek to the Tenner Kreuz viewpoint, or to simply sit back, relax, and enjoy the peace and quiet in Tenna high above the Safien Valley.

The rest of the world, at least according to the news media, was obsessing over the super-blue-blood moon and the lunar eclipse that was not visible from here. Is it no longer possible for us human beings to simply appreciate beauty when it presents itself; to enjoy a night with a full moon, simply because the local conditions invite to do so?

Der Rest der Welt, wenigstens in den Medien, ereiferte sich über den Super-Blue-Blood Mond und die von hier aus nicht sichtbare Mondfinsternis. Ist es heute nicht mehr möglich, Schönheit zu erkennen, wenn sie sich präsentiert; eine Vollmondnacht zu geniessen, weil die örtlichen Bedingungen dazu einladen?

Night scenery with plenty of moon light

black in black - silhouette of Tenna against full moon

 

 

What lies beyond

 

A meditative video on the transitioning from this world. Palliative Care and the hospice movement make it possible to live with dignity to the last moment. What lies beyond, remains a mystery – until then.

Ein meditatives Video zum Übergang von dieser Welt. Palliative Pflege und die Hospiz Bewegung ermöglichen es, bis zuletzt in Würde zu leben. Was uns jenseits erwartet, bleibt uns verborgen – bis dann.

.

.

In support of Tenna Hospice Association – zur Unterstützung des Vereins Tenna Hospiz.

tennahospiz.ch

Crowdfunding Platform: http://www.lokalhelden.ch/fundament-tenna-hospiz

Video by Othmar F. Arnold, shot on location in Tenna, Safiental

Music by Michael Lucarelli, based on the theme “Stairway to Heaven” by Led Zeppelin (http://www.michaellucarelli.com)

Crowdfunding Experiment

Der Verein Tenna Hospiz wagt sich, auf Anraten der jüngeren Mitglieder, einen Teil der Finanzen um das Projekt Tenna Hospiz realisieren zu können, über eine Crowdfunding Kampagne zu sammeln.

Hier unser Trailer:

Für deutsche oder englische Untertitel, wechsle die Einstellungen am unteren Rand des Videos.
for English or German subtitles, please choose from the settings bar.

Die Kampagne ist bei www.lokalhelden.ch aufgeschaltet. Wir suchen deine Mitarbeit: Erstens müssen wir rechtfertigen, dass die Kampagne auch gefragt ist. Das heisst wir müssen mindestens 100 Fans mobilisieren, die kund tun, dass sie die Idee und das Vorhaben wichtig finden. Erst dann wird die Finanzierungsphase frei geschaltet.

Also, auf geht’s:

  1. www.lokalhelden.ch  anwählen. Am oberen Rand ‘anmelden/registrieren’ anklicken. ‘Registrieren’ wählen in der Dialogbox.
  2. Auf der nächsten Seite mit Name, einer E-Mail Adresse und einem Passwort registrieren.
  3. Schön dass sie da sind: Lokalhelden schickt dir eine E-Mail mit dem Aktivierungs-Link. Im E-Mail ‘jetzt bestätigen’ anklicken.
  4. Jetzt kommst du zurück auf http://www.lokalhelden.ch. Am oberen Rand wiederum ‘anmelden/registrieren’ anklicken. E-Mail Adresse und Passwort eingeben und ‘Anmelden’ wählen in der Dialogbox.
  5. www.lokalhelden.ch/fundament-tenna-hospiz die Webseite des Projektes “Fundament Tenna Hospiz” anwählen und “Fan werden” drücken (oder sonst wie durchblicken mit Postleitzahl 7106…
  6. wenn alles geklappt hat, erhöht sich die Zahl der Fans um 1! Bravo und ein herzliches Danke schön für deine Unterstützung.

Natürlich werden wir die Menschen, die uns unterstützen auch über den weiteren Verlauf der Kampagne informieren.

Screenshot

Es gibt natürlich auch viel Information zum Projekt und der Schwarmfinanzierung auf dieser Webseite.

The Tenna Hospice Association has initiated a crowdfunding campaign to boost the financing for the Tenna Hospice project. We are using a Swiss website, and the content is in German only. However, you can set English subtitles to our promotional video.

We need you: please register and log in at www.lokalhelden.ch, and become a fan of the project “A foundation for the Tenna Hospice”. We need  at least 100 fans as soon as possible in order to start the actual funding phase of the campaign.

The crowdfunding platform will accept credit card payments. For other international donations, please contact the Tenna Hospice Association. There is a contact form on the website!

There you can find more information about the project in English: Tenna Hospice Association

Working in Aboriginal communities: What kind of health are we promoting?

DSC01493.JPGWorking in Aboriginal Communities: What Kind of Health are we Promoting?

In this paper, I will explore the paradoxes and dilemmas embedded in intercultural health care practice. It is the intent of this work to reflect on theories and practices of Western-trained health care providers, consider the implications of our practice in an intercultural environment, and accept the invitation to the visitors on Aboriginal territory by Umeek to find guidance in scholarship from the world views as handed down over generations in First Nations creation stories (Atleo, 2004) to explore an Aboriginal understanding of health and health promotion.

Othmar F. Arnold, unpublished manuscript, University of Victoria BC, 2004

Individual beings are designed to help one another in order to fulfill the requirements of wholeness, balance and harmony, interconnection, and interrelationality. Therefore, to practice vanity as a lifestyle can be destructive. (Atleo, 2004, p. 35)

In the traditional Cree language of the Whapmagoostui, there is no word that translates directly into health (Adelson, 2000). In many Aboriginal worldviews, health is a desired state of the universe (Atleo, 1997). In our North-American context, it seems that health as an abstract and isolated concept that can be discussed and analyzed in a pure scholarly manner, a standard that needs to be achieved, is a phenomenon imported by the European colonizers of the continent. In the European tradition, physical and mental health are researched and discussed at least since the ancient Greek times. Since health is mostly defined as a state of physical and mental wellbeing, and therefore linked to the absence of disease and illness, it is associated with the biomedical sciences (Anderson & Reimer Kirkham, 1999). However, only within the last century was the medical profession successful in appropriating the definition of health and therefore dominating the health care system. Continue reading “Working in Aboriginal communities: What kind of health are we promoting?”

New Life for an old Cheese Factory

Sennerei Hospiz

The lettering “Alp-Dorf Sennerei” is still very legible on the wall of a rather inconspicuous building in Tenna, Switzerland. Prominently, it sits on the edge of the fraction Mitte, opposite the late-Gothic church, which gets all the attention. For many years, no more cheese has been produced here.

Link zur deutschen Version

The passing of time is showing. Continue reading “New Life for an old Cheese Factory”

Neues Leben für die Alte Sennerei

Sennerei Hospiz

Noch ist der Schriftzug “Alp-Dorf Sennerei” gut lesbar an der Fassade des unscheinbaren Gebäudes in Tenna. Prominent sitzt es am Rande der Fraktion Mitte, gegenüber des spätgotischen Kirchleins, das alle Aufmerksamkeit kriegt. Käse wird hier schon länger nicht mehr hergestellt.

Link to the English version

Die Spuren des Zahns der Zeit sind auch sonst sichtbar. Continue reading “Neues Leben für die Alte Sennerei”

Thoughts on Easter

cropped-dscf42371.jpg

you're asking, how is the resurrection of the dead?

I do not know 

you're asking, when is the resurrection of the dead?

I do not know

you're asking, is there a resurrection of the dead?

I do not know

you're asking, is there no resurrection of the dead?

I do not know

I only know, what you are not asking about:

the resurrection of the living

I only know, what he is calling us for:

to the resurrection in the here and now.

(Kurt Marti)

The last line of this poem by Kurt Marti could also be translated to: “to the standing up in the here and now”, to better convey the intended meaning from the multiple uses of the word “Auferstehung” in the German language.

Kurt Marti excelled in this poem once more in grounding complex metaphysical-religious concepts with simple phrases. He easily brings the reader back to everyday life.  This is great inspiration to me.

Over the past few days, it became clear to me that I continue to be called to support those people in this world, who have difficulty to believe that there can be such thing as a resurrection of the living. These are no infidels and heathens; these are the excluded, the under-priviledged, the marginalized, those affected by the consequences of our wealth and security.

I made myself once more available for consideration for serving another mission with MSF/Doctors without Borders in the foreseeable future.

The article personal impact of working with MSF/Doctors without Borders describes some of the experiences and insights from my mission in 2011. There are more sights and sounds available here: With MSF in Chad.

Ostergedanken

cropped-dscf42371.jpg

ihr fragt, wie ist die auferstehung der toten?

ich weiss es nicht 

ihr fragt, wann ist die auferstehung der toten?

ich weiss es nicht

ihr fragt, gibt’s eine auferstehung der toten?

ich weiss es nicht

ihr fragt, gibt’s keine auferstehung der toten?

ich weiss es nicht

ich weiss nur, wonach ihr nicht fragt:

die auferstehung derer die leben

ich weiss nur, wozu Er uns ruft:

zur auferstehung heute und jetzt.

(Kurt Marti)

Kurt Marti hat es auch in diesem Gedicht geschafft, metaphysisch-religiöse Konzepte in einfachen Sätzen zurück auf den Boden der Alltagsrealität zu holen. Davon lasse ich mich gerne inspirieren.

Für mich ist in den letzten Tagen klar geworden, dass ich immer noch gerufen bin, diejenigen Menschen in dieser Welt zu unterstützen, denen es schwer fällt daran zu glauben, dass es eine Auferstehung der Lebenden geben kann. Nein, das sind keine Ungläubigen; sondern Ausgegrenzte, Unterpriviligierte, An-den-Rand-Gedrängte, Betroffene der Konsequenzen unseres Wohlstandes und unserer Sicherheit.

Ich habe mich deshalb wieder bei MSF/Ärzte ohne Grenzen gemeldet, um in absehbarer Zukunft durch einen Einsatz in einem ihrer Projekt zu dienen.

Der Artikel Arbeiten mit Ärzte ohne Grenzen – Einflüsse auf mein Leben beschreibt Erfahrungen und Einsichten aus meinem Einsatz im Jahre 2011. Auf Englisch gibt es noch mehr zu  sehen und zu lesen: With MSF in Chad

Betrachtungen zur Karwoche

In der Kirche Tenna, Gemeinde Safiental, Schweiz, gibt es einen bemerkenswerten Passionszyklus. Dieser wurde im Jahr 1408 von einem unbekannten Künstler in der Tradition des Waltensburger Meisters als Fresken angelegt.

Die Fresken inspirieren mich immer wieder zu Betrachtungen: Wie kann ich diese spätmittelalterlichen Darstellungen mit modernen Augen sehen? Was sagen mir die biblischen Darstellungen in der heutigen Zeit?

For an English version of the following lenten meditations, please go to this page: Passion of Christ

TennaP1
Passionszyklus (Garten Gethsemane), Kirche Tenna, GR, um 1408, unbekannter Künstler

Für eine Betrachtung zur Szene im Garten Gethsemane, hier klicken Continue reading “Betrachtungen zur Karwoche”

Askese

eremoBei der Askese, wie auch bei der freiwilligen Armut, geht es nicht um den schmerzhaften Verzicht oder beabsichtigtes Leiden, sondern einfach um eine Haltung des Schaffens von Raum für das Wesentliche.

Asceticism

Asceticism, as well as voluntary poverty, are not about painful relinquishment or intentional suffering, but simply about an attitude of creating space for the essential.

Palliative Care as form of worship?

An unusual point of view.

careTo mention the word God in conjunction with a well defined professional discipline seems rather strange in a secularized and science-informed society. Based on my own lived experience with human beings, whom I was able to accompany in living and in dying, I would yet dare to apply such a provocative point of view for some thoughts.

Eine deutsche Fassung des Eintrags gibt es hier zu lesen: Palliative Care als Gottes Dienst?

Palliative Care is a young, but nowadays recognized medical specialty that prides itself for working inter-disciplinary and for putting people’s comprehensive needs at the core of its practice. Why do these aspects have to be highlighted so much? Is it not absolutely self-evident to the average person and the affected? Would it be possible to conclude from this emphasis that the other medical specialties were too special to work inter-disciplinay? Continue reading “Palliative Care as form of worship?”

“Der schönste und vertrauteste Ort ist das Zuhause”

“The most beautiful and familiar place is home…”

ruinaulta, 20. Januar 2017: In Tenna soll ein Hospiz entstehen. Die Idee hat der Verein Tenna Hospiz ins Leben gerufen. Wir haben uns mit dessen Präsidenten Othmar F. Arnold unterhalten.

Judith Sacchi „Ruinaulta“: Verein Tenna Hospiz: Wann wurde der Verein gegründet und wer steht dahinter? Die Idee für eine Pflegeeinrichtung im Safiental gibt es schon

Interview by the local newspaper (in print only!) about the Tenna Hospice project (in German). Read more about Tenna Hospice as a home-like place in English here: Tenna Hospice.

via „Der schönste und vertrauteste Ort ist nach wie vor das Zuhause“ — Verein Tenna Hospiz

“Der Krieg der Pazifisten”

Wie Dienstverweigerer den Militarismus in der Schweiz beeinflussten

ofa85
Schweizerisches Kriegsgerät im Einsatz für die Menschlichkeit: Von den Behörden nicht anerkannter Zivildiensteinsatz als “Bergheimat” Betriebshelfer , Alpe Loasa, 1985

Ich möchte hier einen Artikel aus dem Tagesanzeiger zum Thema Repressionen gegen Dienstverweigerer in der Schweiz wiedergeben. Leider ist der Titel zum Artikel ungeschickt, aber verkaufswirksam gewählt. Doch der Inhalt hat bei mir Erinnerungen an meine eigenen Erlebnisse der Achtziger Jahre wach gerufen!

Der Krieg der Pazifisten

von Beni Frenkel

Alter Backstein, von Pflanzen überwachsen. Der Klingelknopf aus Bakelit. An der Gartenhofstrasse 7 in Zürich-Aussersihl ist die Zeit in den 1980er- Jahren stehen geblieben. Ein hochgewachsener Mann öffnet die schwere Tür. Schlohweisses Haar, spöttischer Blick. Peter Weishaupt. Er bittet den Besucher in den grossen Konferenzraum. Weishaupt ist Autor der «Friedenszeitung». Die Auflage pendelt zwischen 1800 und 2000. Tendenz eher sinkend, da die Abonnenten sterben und wenig neue dazukommen. Die Zeitung wird vom Schweizerischen Friedensrat herausgegeben. Und der hat sich viele Jahrzehnte lang für die Einführung des Zivildienstes eingesetzt. Erst seit 1996 gibt es überhaupt diese – Alternative zum Militärdienst.

Wer vor diesem Datum den Dienst verweigerte, landete meist im Gefängnis.
Continue reading ““Der Krieg der Pazifisten””