Healing in Babalmé – A story of hope from a marginalized place tells the story of a humanitarian worker’s lived experiences during a malnutrition crisis in Chad, where a pastoralist community on the edge of the Sahara desert mobilizes its own resources to overcome effects of marginalization. This short experimental documentary is a witness to the power of supportive non-intervention and true community development.
für eine deutsche Übersetzung klicke hier: Hoffnung in Babalmé
I am pleased to announce, that my creative spirits have persisted, thanks to the encouragement of Celia and others, to revise and re-edit the animated audio-visual presentation based on my experiences in Chad. I still feel blessed that I have been able to witness the events that inspired me to write the story. They are still a source of hope for me. The events illustrate for me that there is “that of God in everyone”: People with nothing can make a difference if we don’t crush their individual and collective agency with might and paternalistic intentions.
I am planning to submit this version to the Dawson City International Short Film Festival 2013.
It will be another venue to share the message of hope with a wider audience.
You can enjoy the preview in this YouTube version anytime by clicking the arrow button:
Dedicated to the people of Babalmé and the North Kanem/Chad
- Idea and realization: Othmar F. Arnold
- Photo credits: Othmar F. Arnold, Brian D’Cruz, Jessica Jonker
- Music credits: Abubakradm, Dazaga Culture
- Thanks to the national staff of the MSF-H Mission in Nokou, Chad and my international colleagues.
I invite you to share your feedback, ideas, and comments.
For a text version of the story, see my previous blog entry: Hope on the horizon. You can find more on my mission with MSF/Doctors without Borders on the With MSF in Chad page.
German translation – deutsche Übersetzung:
Hoffnung in Babalmé
“Healing in Babalmé – A story of hope from a marginalized place” erzählt die Geschichte von gelebten Erfahrungen eines Mitarbeiters einer humanitären Organisation während einer Mangelernährungskrise im Tschad, wo eine Hirtengemeinde am Rande der Sahara ihre eigenen Ressourcen mobilisiert um die Auswirkungen von Ausgrenzung zu überwinden. Dieser kurze experimentelle Dokumentarfilm ist ein Zeugnis für die Kraft der unterstützenden Nichteinmischung und echter Entwicklung in einer Gemeinde.
Ich freue mich mitteilen zu können, dass meine kreativen Geister durchgehalten haben: dank der Unterstützung von Celia und anderen habe ich die animierte audio-visuelle Präsentation, die auf meinen Erfahrungen im Tschad basiert, überarbeitet und neu geschnitten. Ich fühle mich immer noch gesegnet, dass ich in der Lage bin, für die Ereignisse, die diese Geschichte inspirierte haben, Zeugnis abzulegen. Sie sind weiterhin eine Quelle der Hoffnung für mich. Die Ereignisse zeigen mir, dass es “das von Gott in jedem Menschen” gibt: Menschen die nichts haben können einen Unterschied machen wenn wir ihre individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit nicht mit Macht und bevormundenden Haltungen unterdrücken.
Ich plane, diese Version für das Dawson City International Short Film Festival 2013 einzureichen. Dies wird eine weitere Gelegenheit sein, um die hoffnungsvolle Geschichte mit einem breiteren Publikum zu teilen.
3 thoughts on “Hope on the horizon – the movie (+de)”