Becoming a Quaker in a fragmented world (+de)

The Friends Meeting House in Victoria, BC. The Quaker community is celebrating the 100th anniversary of their meeting house in 2013. (photo credit: Vancouver Island MM)
The Friends Meeting House in Victoria, BC. The Quaker community is celebrating the 100th anniversary of their meeting house in 2013. (photo credit: Vancouver Island MM)

Für eine deutsche Übersetzung, klicke hier: Quäker werden in einer fragmentierten Welt

Now it is official, I have been accepted into membership of the Religious Society of Friends. I would like to share a quote from the report of the clearness committee that helped me discern whether becoming a Quaker is the right step for me and the Victoria Friends Meeting at this time:

…His readings, experience and deep reflections about his spiritual journey and its congruence with his life of service led him to apply for membership after some email exchanges and conversations with VFM members.

Our clearness committee enjoyed a lively visit with Othmar.  He exhibits a remarkable mix of delightful enthusiasm and direct, serious, and practical commitment to humane principals.  He also has deeply realistic expectations about his service without cynicism or romanticism.  We appreciated his good natured story-telling which was appropriately serious without solemnity.  We feel that he is committed to spiritual openings compatible with our understanding of Quaker faith and practice.  He seeks to deepen his spiritual life with support from Quakers and in particular our Victoria Meeting…

…We recommend his acceptance into membership with joy and the conviction that our conjoined spiritual lives of worship and service will benefit.

This is a big step for me. When I was eighteen, I wrote a long letter to the Catholic parish I belonged to in Switzerland, stating my decision and explaining my reasons for leaving the church. Unfortunately, I lost the copy of that letter along the way of my life journeys. It would be really interesting to re-read the rationale for leaving a church organization that I grew up in, that was influential in my education and acculturation. After so many years, I recall that I was disappointed about the way the church operated at the parish level: Their church assemblies sounded like board meetings of a powerful real estate company. Concerns over wealth, possessions, influence and power were dominating the discussions among parishioners. The second criticism I had, was the judgemental and judging attitude of the “good Catholics”: Anybody that did not meet their moral standards or expectations was not only judged, but also publicly accused, ostracized, and rejected. It was a tight system of control, using guilt and shame as their tools of choice, and not refraining from using gossip and rumours as weapons, too. Where was that message of love?

The other dilemma that I experienced, was the observation that people lived two different lives. On Sunday, they had a church life, all dressed up and proper, holier than holy. It seemed to me a person’s spirituality or religiosity was expressed by their visibility in the pews or in the processions on church holidays. And they knew all the right words, too. They were able to impeccably repeat the dogma that came down the pipeline from the Holy See. And it was no burden to them to use that dogma to lecture anybody they perceived to be on a lower rank in the unquestioned hierarchy, the Great Chain of Being.

To experience the same people Monday through Saturday told me a different story. The ten commandments seemed to apply on Sundays only, and mostly to others. The secular world of business and civil conduct did not refer to the teachings of the historical Jesus, the biblical messages, or the public church teachings. The exploitation of the world, the people in a globalizing economy and the planet in a race for valuable resources and profit proceeded in a separate realm from the religious Sunday world. The eleventh commandment seemed to rule the secular life:

Du sollst dich nicht erwischen lassen (Thou shalt not get caught!)

The occasional donation to the charity collection box was sufficient to contribute to global justice (and to absolve oneself from potential trespasses). These collection boxes, call “Nick-Negerli” came with a human figurine in a kneeling, subservient or obedient position, with black skin and other African features, who bows its head every time somebody drops a coin. Racist connotations galore, rooted in an unquestioned worldview shaped by church dogma.

Nick Negerli - the ubiquitous guilt-absorbing church collection boxes of a recent past (photo credit: vgntramp.wordpress.com)
Nick Negerli – the ubiquitous guilt-absorbing church collection boxes of a recent past. This one is still in operation in Pinzberg, Bavaria/Germany (photo credit: vgntramp.wordpress.com)

Needless to say, at age eighteen, when I was allowed to have my own opinion, and more importantly when I gained the legal right to make my own decisions, I wrote the letter to the parish authorities. I was giving up membership in the Roman Catholic Church. I had no intention or inclination to look for a replacement organization – I did not see an alternative and I needed some distance from church organization to recognize my own spiritual grounding. I was comfortable to understand God as a quite abstract concept that manifests in the beauty of creation, in exceptional works by regular people, in tiny glimpses along a journey through life.

I set out in life to bring the secular and the spiritual together in my own life. The historical Jesus and the Bible teach me to love my neighbour and not to kill: I applied that without any dogmatization at the time of my conscription for the mandatory military service. Orthopraxis was much more important to me than orthodoxy. And for doing the right thing, I was confident enough that I did not require a moral authority in the form of a (corrupt) church organization behind me. I received guidance from inner sources.

Twenty years ago was the first time that I encountered a religious organization that was believable to me. While travelling in Western Canada to explore the possibilities for immigration, Ursula and I met some Mennonite families in the northern Okanagan and the Peace River country. They invited us to their homes, and it was interesting for me as a person with no formal religious practice (and as a recovering Catholic) to experience the reaction to a very strict and formalized religious observance: I instantly recognized that there was substance to it and I felt a strange attraction. I contemplated on these experiences for a while, and even pondered the question if joining such a community would be one of the possibilities of starting anew on a different continent. However, I also realized that the theological differences were significant: The personalized God, the literal-factual reading of the Bible, and many other details. Nonetheless, I was convinced that I have experienced a lived example of attempted oneness of the spiritual and secular life.

Over the years, I encountered other such examples; some of them in non-Western contexts. Most recently, with the people in the Kanem region of Chad: They are fundamentalist Muslims and their lives are believably an expression of their faith (whether or not I share the basic assumptions of that faith). Encountering these lived examples of faith-based lives, of practiced oneness of the spiritual/religious and the secular, was one of the reasons it became possible for me to consider membership in a religious organization so many years after my break-up with the church I grew up in and that has shaped my very own being in the world.

In a future post, I will elaborate more on the notion of the fragmented world. I have a general sense, that the secular world that dominates many aspects of our daily lives today, is progressing at an increasingly rapid pace towards fragmentization, specialization, and marginalization of the spiritual (unless it can be monetized in some form of consumerist perversion). However, I wanted to express that the Quakers also represent an organization that strives to bridge the cultural division between the sacred and the secular. And after much studying, I realized that the Quaker way of seeing the world and God was very close to how I perceived it for so many years. It was my conscious choice to join them as an expression of the value I see in a common struggle to resist the contemporary paradigmatic dominance versus the endless isolated struggle I have been living for so many years. There is definite comfort in community!

I have posted more biographical writing relating to the journey toward becoming a Quaker in the Victoria Friends Meeting page on this blog. I have also explored the question of membership in more depth in this article: Nursing with indigenous communities. As always, I invite your feedback, comments, and ideas!

German translation – Deutsche Übersetzung

Quäker werden in einer fragmentierten Welt

Nun ist es offiziell bekannt gemacht worden, dass ich als Mitglied der Religiösen Gesellschaft der Freunde (genannt Quäker) aufgenommen worden bin. Ich möchte ein Zitat aus dem Bericht der Aussprache zur gegenseitigen Klarheit anfügen. Es ging darum zu erkennen, ob mein Beitritt zur Quäkergruppe der richtige Schritt für mich und das Victoria Friends Meeting war zu diesem Zeitpunkt:

“… Seine Belesenheit, seine Lebenserfahrungen, und die tiefgründige Betrachtungen seiner spirituellen Wege und deren Kongruenz mit seinem Leben im Dienst am Nächsten, führten ihn nach einigen E-Mails und Gesprächen mit VFM Mitgliedern die Mitgliedschaft zu beantragen…

 …Unser Klarheitsausschuss genoss einen lebhaften Besuch mit Othmar. Er weist eine bemerkenswerte Mischung von erfreulicher Begeisterung und direktem, ernsthaften und praktischen Engagement für humanitäre Prinzipien aus. Er hat auch zutiefst realistische Erwartungen über seinen Dienst am Nächsten ohne Zynismus oder Romantik. Wir schätzten sein gutmütiges  Geschichtenerzählen, die entsprechend seriös und ohne Feierlichkeit war. Wir glauben, dass seine Verpflichtung zum Geist der Offenheit mit unserem Verständnis von Quäkerglauben und Bräuche vereinbar ist. Er versucht, sein spirituelles Leben mit Unterstützung von Quäkern und insbesondere unsere Victoria Meeting zu vertiefen … 

… Wir empfehlen seine Aufnahme in die Mitgliedschaft mit Freude und sind der Überzeugung, dass unser gemeinsames geistliches Leben im Gottesdienst und im Dienst am Nächsten davon profitieren wird.” (eigene Übersetzung)

Dies ist ein großer Schritt für mich.

Als ich achtzehn war, schrieb ich einen langen Brief an die katholische Pfarrei in der Schweiz, zu der ich gehörte, mit meiner Entscheidung und Erklärung meiner Gründe für das Verlassen der Kirche. Leider verlor ich die Kopie dieses Schreibens entlang meines Lebenspfades. Es wäre wirklich interessant noch einmal die Gründe für das Verlassen der kirchlichen Organisation, in der ich aufgewachsen bin, und die Einfluss hatte auf meine Ausbildung und kulturelle Prägung, nach zu lesen. Nach so vielen Jahren, erinnere ich mich, dass ich über die Art und Weise der Kirchenverwaltung auf der Pfarreiebene enttäuscht war: Die Kirchgemeindeversammlungen hörten sich an wie Vorstandssitzungen einer mächtigen Immobilien-Gesellschaft. Bedenken über Reichtum, Besitz, Einfluss und Macht dominierten die Diskussionen unter den Gläubigen. Die zweite Kritik, die ich hatte, war die bewertende und verurteilende Haltung der “guten Katholiken”: Jeder, der nicht ihre moralischen Vorstellungen oder Erwartungen erfüllte, wurde nicht nur beurteilt, sondern auch öffentlich beschuldigt, abgelehnt, und ausgegrenzt. Es war ein engmaschiges Kontrollsystem, mit Schuld und Scham als dessen Hauptwerkzeuge, und ohne es zu unterlassen, Klatsch und Gerüchte als Waffen ein zu setzen. Wo war die Botschaft der Nächstenliebe geblieben?

Das andere erfahrene Dilemma, war die Beobachtung, dass Menschen zwei verschiedene Leben lebten. Am Sonntag hatten sie eine kirchliches Leben, herausgeputzt, heiliger als heilig. Es schien mir als ob die Spiritualität oder Religiosität einer Person durch ihre Sichtbarkeit in den Kirchenbänken oder in den Prozessionen an kirchlichen Feiertagen zum Ausdruck gebracht wurde. Und sie kannten auch alle richtigen Worte. Sie konnten jedes Dogma, das vom Papst vorgesungen wurde, tadellos wiederholen. Und es war keine Last für sie, diese Dogmen zu verwenden, um jemanden den sie auf einem niedrigeren Rang in der “natürlichen Hierarchie” wahrnehmen, zu belehren.

Es war eine andere Geschichte die gleichen Menschen von Montag bis Samstag zu erleben. Die zehn Gebote schienen nur sonntags zu gelten, und hauptsächlich für die Anderen. Das Verhalten der säkularen Welt der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft bezog sich nicht auf die Lehren des historischen Jesus, der biblischen Botschaften, oder die öffentlichen Lehrmeinung der Kirche. Die Ausbeutung der Planeten, der Weltlauf der Menschen um wertvolle Ressourcen und Gewinn in einer globalisierten Wirtschaft und dem globalen Umfeld bewegten sich in einem separaten Bereich von der religiösen Sonntagswelt. Das elfte Gebot schien das weltliche Leben zu beherrschen:

Du sollst dich nicht erwischen lassen!

Eine gelegentliche Spende in die Sammelbüchse war ausreichend um zur globalen Gerechtigkeit bei zu tragen (und um sich selbst von möglichen Verfehlungen frei zu sprechen). Diese Sammelbüchsen, genannt “Nick-Negerli”, waren mit einer menschlichen Figur in einer knienden, unterwürfigen oder gehorsamen Haltung, mit schwarzer Haut und anderen afrikanischen Merkmalen ausgerüstet, den Kopf senkend jedes Mal wenn jemand eine Münze einwarf. Pure rassistische Symbolik, verwurzelt in einem nicht hinterfragten Weltbild das geprägt war von kirchlichen Dogmen.

Unnötig zu sagen, im Alter von achtzehn Jahren, als ich meine eigene Meinung haben durfte, und was noch wichtiger war, als ich das Recht erwarb, meine eigenen Entscheidungen zu treffen, schrieb ich den Brief an die Pfarreibehörden. Ich gab Mitgliedschaft in der römisch-katholischen Kirche auf. Ich hatte nicht die Absicht oder Neigung nach einer Ersatzorganisation zu suchen – ich sah keine Alternative und ich brauchte etwas Abstand von Kircheorganisationen um mein eigene spirituelles Fundament zu erkennen. Ich war zufrieden mit Gott als abstrakter Begriff, der sich in der Schönheit der Schöpfung, in außerordentlichen Werken von normalen Menschen, und in winzige Einsichten entlang des Lebenspfades manifestiert.

Ich machte mich auf, um das Weltliche und das geistliche in meinem eigenen Leben zusammen zu führen. Der historische Jesus und die Bibel lehren mich meine Nächsten zu lieben und nicht zu töten: Ich wandte das ohne Dogmatisierung an zum Zeitpunkt meiner Rekrutierung für die Wehrpflicht. Das richtige Handeln war viel wichtiger für mich, als die rechte Lehre. Ich war zuversichtlich genug das Richtige zu tun, ohne dass ich mich auf eine moralische Autorität in der Form einer (korrupten) kirchlichen Organisation abstützen musste. Ich erhielt Anleitung von einem inneren Licht.

Vor zwanzig Jahren begegnete ich das erste Mal einer religiöse Organisation, die mir glaubwürdig war. Während unseren Reisen in Westkanada, um die Möglichkeiten für die Einwanderung zu erkunden, trafen Ursula und ich einige mennonitische Familien im nördlichen Okanagan und der Peace River Region. Sie luden uns in ihre Häuser ein, und es war interessant für mich als Person, die keine formale Religion praktizierte (und sich von Katholizismus erholte), die Reaktionen auf eine sehr strenge und formalisierte religiöse Observanz zu erleben: Ich erkannte sofort, dass diese Substanz hatte und ich fühlte eine seltsame Anziehungskraft. Ich betrachtete diesen Erfahrungen für eine Weile, und erwog sogar die Frage, ob eine Verbindung mit einer solchen Gemeinschaft eine der Möglichkeiten wäre, neu anzufangen auf einem anderen Kontinent. Aber ich erkannte auch, dass die theologischen Unterschiede signifikant waren: Die personalisierte Gott, die wörtliche-sachliche Interpretation der Bibel, unter vielen anderen Details. Dennoch war ich überzeugt, dass ich ein gelebtes Beispiel der versuchten Einheit des geistlichen und weltlichen Lebens erlebt habe.

Im Laufe der Jahre traf ich auf andere solche Beispiele, einige davon in nicht-westlichen Kontexten. In jüngster Zeit, mit den Menschen in der Kanem Region im Tschad: sie sind fundamentalistische Muslime und ihr Leben ist ein glaubhafter Ausdruck ihres Glaubens (egal ob ich die selben Glaubensgrundlagen habe oder nicht). Begegnung mit diesen gelebten Beispielen eines gläubigen Lebens, der praktizierten Einheit des Spirituellen-Religiösen und des Weltlichen, war einer der Gründe, warum es möglich wurde für mich die Mitgliedschaft in einer religiösen Organisation zu erwägen, so viele Jahre nach meinem Bruch mit der Kirche in der ich aufwuchs und die mein Dasein in der Welt geprägt hat.

In einem zukünftigen Beitrag werde ich mehr auf den Begriff der fragmentierten Welt eingehen. Ich habe ein allgemeines Gefühl, dass die säkulare Welt, die heute viele Aspekte unseres täglichen Lebens beherrscht, in einem immer schnelleren Tempo voran treibt in Richtung Zerstückelung, der Spezialisierung, und der Ausgrenzung des Geistlichen (es sei denn, es kann in irgendeiner Form gewinnbringend ausgenutzt werden). Ich möchte hier anmerken, dass die Quäker eine Organisation bilden, die diese kulturelle Trennung zwischen dem Spirituellen und dem Weltlichen zu überbrücken versucht. Und nach langem überlegen merkte ich, dass die Art wie die Quäker Gott und die Welt sehen weitgehend meiner langgehegten Weltanschauung entsprach. Es war meine bewusste Entscheidung mich ihnen an zu schließen, als Ausdruck der Wertschätzung die ich in einem gemeinsamen Kampf im Widerstand gegen die dominante zeitgenössische Weltanschauung sehe und als Neuorientierung vom endlosen isolierten Kampf den ich während so vielen Jahren gelebt habe. Gemeinschaft gibt eindeutig Geborgenheit!

Advertisement

7 thoughts on “Becoming a Quaker in a fragmented world (+de)

  1. Congratulations, Othmar. Despite my connections to both Quakerism and United Church of Canada I have yet to officially join either as a member. I admire your courage for taking such a committed step in your faith practice.

    1. Thank you for sharing your experiences of following the Quaker way and joining the Religious Society of Friends in your blog. I like your idea of documenting the journey on a daily basis, the things that go through you mind: As it is for me, finding God, the divine, is not a straight forward path to peace and glory, but a winding trail of reflection on and examination of the fragmented world we live in. And the divine definitely reveals itself sometimes in the most unlikely places (if we dare to look and listen).

Help make this blog a dia(b)logue! - Ich lade dich ein mitzuschreiben!

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.